Picture of Prof. Dr. med. habil. Philip Catalá-Lehnen

Prof. Dr. med. habil. Philip Catalá-Lehnen

ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfall­chirurgie und Sportmedizin. Er ist Gründer und Inhaber des LANS Medicum. Seine mannschaftsärztlichen Betreuungen umfassten u. a. das Handballteam des HSV sowie von 2011-2014 die Erstligafußballmannschaft des Hamburger SV. Heute betreut er mit seinem Team mehrere Fußball- und Hockeyteams sowie das Hamburger Ballett von John Neumeier. Außerdem ist Prof. Catalá-Lehnen als Professor für den Schwerpunkt Orthopädie an der Medical School Hamburg und am UKE in der Lehre für das Fach Knochenpathologie tätig.

Beiträge

Hyaluronsäure in der Sportmedizin

Die Arthroseprävalenz steigt und erfordert die Weiterentwicklung und Optimierung konservativer, multimodaler Therapiekonzepte. In diesem Kontext hat sich der Einsatz von Hylauronsäureprodukten im sportmedizinisch-orthopädischen Praxisalltag etabliert.

Weiterlesen »

Kollagene & Co.

Orthobiologika als innovative Behandlungsansätze für die regenerative /präventive Therapie und die Behandlung von Verletzungen haben in den vergangenen Jahren zu bedeutenden Fortschritten in der Sportmedizin geführt.

Weiterlesen »

Elite-Schiedsrichter

Elite-Schiedsrichter sind hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Die spielspezifische körperliche Belastung ist sogar vergleichbar mit der Belastung der Fußballspieler [6, 9, 16, 17]: „Aufgrund

Weiterlesen »

Verzögerte Frakturheilung

Stressfrakturen, die durch eine wiederholte Überlastung der Knochen ausgelöst werden, kommen im Sport häufig vor [13]. Eine erfolgreiche Heilung von Frakturen ist besonders im Leistungssport

Weiterlesen »

ESWT beim Knochenödem

Immer wieder liest man in MRT-Befunden die folgende Frage: „Vorliegen eines Knochenödems – Zustand nach extrakorporaler Stoßwellentherapie?“ Diese Frage ist umso erstaunlicher, als dass unseres

Weiterlesen »

Stress fractures

Foot injuries make up a not insignificant proportion of sports injuries, but the kind of frequency varies depending on the sport. According to the 2018

Weiterlesen »

Mittelfußfraktur

Verletzungen des Fußes machen einen nicht unwesentlichen Teil der Sport­­ver­letzungen aus. Die Häufigkeit unter­scheidet sich jedoch nach Sportart. Laut VBG-Sportreport 2018 lag der Anteil der

Weiterlesen »

Schambeinentzündung

Chronische Leistenschmerzen sind vor allem in Sportarten wie Eishockey, Football, Rugby oder dem Laufen ein Problem. Eine der häufigsten Ursachen ist die ­Schambein­entzündung. Die Diagnose

Weiterlesen »

Bone Bruise

Das Knochenmarködem beschreibt eine schmerzhafte Flüssigkeitsansammlung im Knochen [1]. Knochenmarködeme können sowohl primär als auch sekundär infolge entzündlicher, degenerativer, infektiöser oder maligner Erkrankungen auftreten [2].

Weiterlesen »