In einer randomisierten klinischen Studie mit 770 Erwachsenen, die an opioid-behandelten chronischen Rückenschmerzen (CLBP) litten, wurden die Effekte von achtsamkeitsbasierter Therapie (MBT) und kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) verglichen. Die Studie ergab, dass beide Behandlungsformen nach 6 und 12 Monaten zu Verbesserungen bei Schmerzen, Funktion und gesundheitsbezogener Lebensqualität führten und die Opioiddosis reduziert wurde. Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die Studie stützte sich auf eine intention-to-treat-Analyse, um die Ergebnisse zu bewerten, und hob die potenzielle Nützlichkeit beider Therapien zur Behandlung von unheilbaren CLBP hervor. Die Therapien könnten helfen, individuelle und gesellschaftliche Belastungen durch CLBP und opioidbedingte Schäden zu reduzieren.
Bewegungstherapie in der Krebstherapie
Die S3-Leitlinie zur Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen bietet eine umfassende Übersicht der aktuellen Forschungslage zur Rolle von Bewegung und körperlichen Aktivitäten in der Behandlung von Krebserkrankungen. Verschiedene Studien werden herangezogen, um die positiven Effekte von gezieltem Training zur Steigerung der