Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Effektive Therapieoptionen bei Gonarthrose

    Effektive Therapieoptionen bei Gonarthrose

    Die Studie untersucht die klinische Wirksamkeit von zwölf Therapieoptionen bei der Behandlung von Kniearthrose (Gonarthrose), basierend auf einer Netzwerkanalyse randomisierter klinischer Studien. Insgesamt wurden 139 RCTs mit 9644 Patienten analysiert. Zu den untersuchten Therapieformen gehörten u.a. niedrig- und hochintensive Lasertherapie / Low-level Lasertherapie / High power Lasertherapie, TENS, extrakorporale Stoßwellentherapie, interferenzielle Stromtherapie, Ultraschalltherapie und Hydrotherapie. Der Einsatz von Knieorthesen zeigte neben der High-Power-Lasertherapie / high intensity laser therapy die höchsten Erfolgsaussichten in Bezug auf Schmerz-, Funktions- und Steifigkeitswerte gemäß dem WOMAC-Index. In Bezug auf den funktionellen WOMAC-Sore konnten Knieorthesen die besten Ergebnisse erzielen, gefolgt von Hydrotherapie und extrakorporaler Stoßwellentherapie. Auch bei der VAS-Ruhebewertung schnitt Hydrotherapie am besten ab, gefolgt von Lasertherapie, wohingegen Knieorthesen bei der VAS-Aktivitätsbewertung führend waren.

    Chen X, Fan Y, Tu H, Luo Y. Clinical efficacy of different therapeutic options for knee osteoarthritis: A network meta-analysis based on randomized clinical trials. PLoS One. 2025 Jun 18;20(6):e0324864. doi: 10.1371/journal.pone.0324864. PMID: 40531843; PMCID: PMC12176148.

     

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

    Die Studie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl von Übungen für den unteren Rücken, die oft durch klinische Meinungen...

    Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.6.4 die Magnetfeldtherapie beschrieben. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von Li et al. (2013), die...

    Leitlinie Gonarthrose – Phytotherapie / Kurkuma

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.10.4 die Phytotherapie oral beschrieben. Die Anwendung von standardisierten Kurkuma- oder kurkuminoidhaltigen...

    Biomechanik des Kniegelenks und Gonarthrose

    Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gonarthrose (GA). Dieser Artikel hebt hervor, dass mechanische Faktoren,...

    Weitere Studien:

    Perioperative Mind-Body-Intervention für vaskuläre Eingriffe

    Diese Studie befasste sich mit der Entwicklung einer Mind-Body-Intervention, speziell für Patienten, die sich peripheren vaskulären Eingriffen unter prozeduraler Sedierung und Analgesie unterziehen. Die Intervention wurde in einem wissenschaftlich fundierten, multidisziplinären Ansatz entwickelt. Im Rahmen der ORBIT-Modell Phase 1a und

    Behandlung von Hamstring-Verletzungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsstrategien für Hamstring-Verletzungen bei Athleten. Insgesamt wurden 30 Studien mit 1.195 Teilnehmern herangezogen, die eine Bandbreite von Behandlungen umfassen, darunter beschleunigte (aggressive) Rehabilitation, PRP-Injektionen, manuelle Techniken, verschiedene Übungsprotokolle und weitere Modalitäten wie hochintensive Lasertherapie

    Granatapfel und Muskelschäden

    Die Studie untersuchte die Effekte der Granatapfelsupplementation auf Marker der muskelinduzierten Schäden nach dem Sport. Trotz bekannter antioxidativer und entzündungshemmender Eigenschaften von Granatapfel, zeigte die Analyse, dass die Supplementierung keinen signifikanten Einfluss auf die meisten Marker der Muskelregeneration, wie Muskelkater,

    Effekt unterschiedlicher Trainingsfrequenzen auf Muskelstärke und -struktur

    Diese Studie analysiert die Effekte von zwei Langzeit-Trainingsmodellen mit reduzierter Häufigkeit auf die Muskelkraft, -kraft und -morphologie der unteren Extremitäten bei jungen Frauen. Nach einem 12-wöchigen systematischen Training wurden die Teilnehmerinnen in drei Gruppen eingeteilt: eine mit Trainingssitzungen alle 7

    Tai Chi und Motorik

    Diese systematische Übersichtsarbeit analysierte 14 Studien zur Wirkung verschiedener Tai Chi-Stile auf die Motorik älterer Erwachsener mit funktionellen Einschränkungen. Die untersuchten Tai Chi-Stile umfassten die Yang-, Sun-, Chen- und Simplified-Styles. Zu den untersuchten Problemen gehörten unter anderem leichtere kognitive Beeinträchtigungen,

    Ernährungszahnmedizin: Prävention und Förderung der Mundgesundheit

    In der Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer wird die zunehmend wichtige Rolle der Ernährungszahnmedizin betont, insbesondere vor dem Hintergrund der Zunahme nichtübertragbarer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Eine ungesunde Ernährung, v.a. übermäßiger Zuckerkonsum, wird als Hauptfaktor identifiziert, der sowohl Zahn- als auch

    Neueste Beiträge

    Collagen and Enzymes

    Ernährung Dr. med. Christine Wild-BodeBy Dr. med. Christine Wild-Bode

    Immunsystem neu gedacht.

    Uncategorized Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian SchubertBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert

    Phytoshake – Entstehung und Perspektiven

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Phytoshake – Origins and prospects

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Ausflug in die moderne Orthopädie: Multimodale Therapiekonzepte 2025

    Therapie NewsBy News

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.