Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sprunggelenksverletzungen: Experten aktualisieren Diagnose- und Therapieempfehlungen
    Therapie

    Sprunggelenksverletzungen: Experten aktualisieren Diagnose- und Therapieempfehlungen

    jetzt anfordern!
    NewsBy News3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Ob beim Basketball, Skisprung oder Hürdenlauf – das Sprunggelenk ist in vielen Sportarten hohen Belastungen ausgesetzt. Entsprechend häufig kommt es zu Verletzungen wie Distorsionen, Bänderrissen oder Frakturen. Im Rahmen des Steinbach-Talks haben Sportmediziner und Physiotherapeuten ihre Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Sprunggelenksverletzungen auf den neuesten Stand gebracht.

    Allein in Deutschland kommt es täglich zu 8.000 Distorsionen des oberen Sprunggelenks (OSG). Hochgerechnet sind das drei Millionen Fälle pro Jahr. Etwa die Hälfte davon ereignen sich beim Sport. Sportmediziner wissen um die möglichen Folgen einer schlecht ausgeheilten Verletzung: In manchen Fällen kann eine Rest-Instabilität bestehen bleiben, die zunächst nicht weiter auffällt, im weiteren Verlauf aber beispielsweise zu einer Arthrose führen kann.

    Bei einer frischen Sprunggelenksverletzung gilt es, zunächst den Schweregrad und das Ausmaß der Verletzung einzuschätzen. Im Falle einer OSG-Distorsion können zusätzliche Schäden an Knorpel, Knochen, Sehnen oder Bändern auftreten. Eine ausführliche Anamnese sowie eine Tastuntersuchung und klinische Untersuchungen wie die Überprüfung des Talusvorschubs bilden die Grundlage der Diagnostik.

    Weiteren Aufschluss liefern Ultraschall, Röntgen und/oder eine Magnetresonanztomographie. Je nach Art der Verletzung kann außerdem eine Computertomographie bzw. digitale Volumentomographie sinnvoll sein. Eine weiterführende Diagnostik ist bei anhaltenden Schmerzen unter Belastung, bei Schmerzen entlang der Fibula mit proximaler Ausstrahlung und bei Schmerzen im medialen sowie lateralen Bandapparat angezeigt.

    Die genaue Vorgehensweise und worauf es bei der Behandlung von frischen und chronischen Verletzungen ankommt, wird im aktualisierten Therapieschema Sprunggelenksverletzungen geschildert, das vor wenigen Tagen als Vortrag auf der 72. VSOU-Tagung in Baden-Baden vorgestellt wurde1.

     Schwere Verletzungen wie eine Syndesmosenruptur, eine Totalruptur des Innenbandes, eine Fraktur oder eine Peronealsehnenverletzung sind OP-Indikationen. Außerdem ist eine Operation bei chronischen Instabilitäten, Rezidivverletzungen, einem knöchernen Ausriss oder einer Ruptur aller drei Außenbänder zu erwägen.

    Weniger komplizierte Verletzungen können nach Experten-Meinung meist immer konservativ behandelt werden. Die Behandlungsziele liegen dabei in der Wiederherstellung einer stabilen, normalen Gelenkfunktion sowie der Reduktion von Schwellungen, meist mit einer Einschränkung der Mikrozirkulation einhergehen und den Heilungsprozess verzögern können.

    Das bedeutet für die Praxis, dass nicht jede Sprunggelenksverletzung mit einer Orthese behandelt werden muss. So kann beispielsweise bei einer OSG-Distorsion vom Grad I mit großer Schwellung – aber ohne Bänderriss – eine Orthese die Mikrozirkulation und somit auch die Abschwellung beeinträchtigen. Eine Entlastung, beispielsweise mit Unterarmgehstützen, ist in den ersten Tagen aber in aller Regel sinnvoll, so die Expertenmeinung. Im Anschluss daran kann je nach Bedarf mit Lymphdrainagen, kinesiologischem Taping und einer manuellen Therapie begonnen werden. Nach spätestens sieben Tagen sollte eine Nachkontrolle erfolgen. Im weiteren Verlauf sind unter Umständen eine frühfunktionelle Behandlung sowie ein Stabilisationstraining nötig.

    Der Steinbach-Talk ist ein jährlich stattfindendes interdisziplinäres Treffen von führenden Sportmedizinern und Physiotherapeuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Expertinnen und Experten sind u.a. für Profivereine, den Deutschen Olympischen Sportbund, den Deutschen Skiverband, den Deutschen Leichtathletik Verband und in der individuellen Betreuung von Leistungssportlern aktiv.

    Das Therapieschema Sprunggelenksverletzungen kann auf dem Fachportal Heelmed angesehen, heruntergeladen oder kostenfrei angefordert werden. Dort finden sich auch Video-Tutorials mit Dr. Manfred Thomas, die die wichtigsten Untersuchungsschritten für eine präzise Diagnose zeigen.

    Und außerdem:

    • weitere praxisrelevante Informationen und Materialien zu Verletzungen des Bewegungsapparates
    • alle weiteren bislang erstellten Therapieschemata
    • CME-zertifizierte Fortbildungen und Live-Webinare

    Jetzt anmelden: www.heelmed.de

     

    Literatur

    1. Pecher S et al. Abstract auf der 72. Jahrestagung der VSOU e. V. vom 25.–27.04.2024 in Baden-Baden; Abstract-Nr.: VSOU24-517

    Autoren

    News
    Heel
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleMonitoring muscle activity in pro football
    Next Article sports.medicine.newspaper 2024

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.