Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Medical Influencing
    Therapie

    Medical Influencing

    Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirBy Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Ursprünglich geht der Begriff des Influencers auf den US-Amerikanischen Psychologie-Professor Robert Cialdini zurück, der 2001 in seinem Buch „Influence: Science and Practice“ (deutsch: Die Psychologie des Überzeugens) sechs wichtige Eigenschaften zur Einflussnahme beschrieb.

    Er betonte dabei u.a. die Bereiche Vertrauenswürdigkeit, Hingabe und konsistentes Verhalten. Einflussnahme muss dabei nicht negativ behaftet sein. Die Frage ist nur, aus welchem Zweck man Einfluss ausübt und inwieweit man dies mit lauteren Mitteln, also fair und ehrlich, umsetzt. Und natürlich auch, ob man überhaupt über die notwendige Qualifikation verfügt, Informationen wirklich korrekt weiterzugeben. Im medizinischen Bereich gibt es dafür sogar den eigenen Begriff des Medfluencers.

    Nun möchten wir uns aber weniger mit der Art der Einflussnahme in sozialen Netzwerken beschäftigen als mit der Frage, wie Wissen im medizinischen Bereich seriös vermittelt wird und vor allem, wie dies in Zukunft stattfinden muss, um den Ansprüchen einer modernen Medizin gerecht zu werden.

    Defizite in der ärztlichen Weiterbildung

    Bereits in der medizinischen Weiterbildung von Ärzten liegt einiges im Argen. Laut Bundesärztekammer ist die Weiterbildungsbezeichnung der Nachweis für erworbene Kompetenz. Sie dient der Qualitätssicherung der Patientenversorgung und der Bürgerorientierung. Jahrzehntelange wurde dies nicht hinterfragt, leider aber auch nicht weiterentwickelt. So klagt z. B. Mira Faßbach, Fachärztin für Urologie, vom Bündnis Junge Ärztinnen und Ärzte, dass „die Weiterbildung derzeit oft nur ein Neben- oder Abfallprodukt sei“. Es fehle an Flexibilität, Vorbildern und Geld. Die Weiterbildung junger Ärztinnen und Ärzte verlaufe laut Ergebnis der Pre-Conference zur intersektoralen Aus- und Weiterbildung (Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV) in Deutschland nicht zufriedenstellend und muss verbessert werde.

    Option ärztliche / sportmedizinische Fortbildung

    Neben der ärztlichen Weiterbildung, die zumindest wir nicht beeinflussen können, gibt es die ärztliche Fortbildung, auf deren Gebiet wir seit nunmehr 14 Jahren aktiv sind. Hier nehmen wir mit der thesportgroup academy ganz bewusst Einfluss und entwickeln neue Strategien, die wir mit glaubwürdigen Primärquellen umsetzen. Wenn ärztliche Weiterbildungen heute teilweise „Abfallprodukte“ sind, nehmen wir dies gerne auf und recyceln es in Form neuer, integrativer und zertifizierter Fortbildungen. Medical Influencing, nicht, um uns in einem besonderen Licht darzustellen oder Ihnen etwas zu verkaufen, sondern um differenziert die Spreu vom Weizen zu trennen, qualifizierte Inhalte zu vermitteln, dem gemeinsamen Health-Auftrag gerecht zu werden und so die Sportmedizin als gesamtgesellschaftliches Feld weiterzuentwickeln.

    Eine wichtige Rolle spielt dabei die Art und Weise, wie man fortbildet. Wir haben das Konzept der „guided education“ entwickelt – Kompetenz durch angeleitete Anwendung. Dies bauen wir 2024 mit unseren ersten Fortbildungen des neuen Jahres in Darmstadt (Kongress Schmerz, Entzündung und Ernährung in der Sportmedizin am 10.02.2024) und Mainz (Kongress Superior Combination Therapies 20.04.2024) sowie unserer deutschlandweiten Fortbildungsreihe „Stoßwellentherapie & ergänzende Verfahren“ weiter aus. Dazu gehören auch Hospitationen. Alles immer in Präsenz vor Ort – wir sind soziale Wesen. Online gewinnt an Bedeutung, sollte aber immer nur eine Ergänzung darstellen, so wie z. B. unsere youtube health zertifizierten EducationVideos oder auch unser neuer „guided-online Mini-Kongress“. Im nächsten Schritt wird auch das Selfmanagement des Patienten & prophylaxis zu einem Edukations-Auftrag der Zukunft werden. Selbstmanagement als Therapieziel. Zum Nutzen der Patienten und Sportler, aber auch mit einem großen zukünftigen Potenzial für Ärzte und Therapeuten.

    .

     

    Autoren

    Robert Erbeldinger

    ist Diplom Sportwissenschaftler und hat einen Professional Master´s Degree in Sports Medicine. Er ist Verleger der sportärztezeitung.

    Masiar Sabok Sir

    ist Chefredakteur der sportärztezeitung.

    04/23
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticlePräzisionsatmung
    Next Article Herzinsuffizienz

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller
    Therapie

    Achilles tendonopathy

    By Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Kollagen

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.