Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » 2STEPS4HEALTH
    Psychologie

    2STEPS4HEALTH

    Präventionsprojekt für Nachwuchsathleten im Leistungssport
    Johanna Kaiser , Dr. Nadja WalterBy Johanna Kaiser , Dr. Nadja Walter5 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Wenn es in den Medien um Leistungssport geht, wird oftmals das Bild des oder der mental und körperlich starken und erfolgreichen Athlet:in vermittelt. Nur selten wird auch hinter diese Fassade geschaut. Leistungssportler:in zu sein, bedeutet in aller Regel ein Leben zu führen, das von Erwartungen, Druck, Stress und einer starken Doppelbelastung geprägt ist [1, 4]. Gerade im Nachwuchsbereich ergeben sich durch die Schule, den Sport und die entsprechenden Wegzeiten je nach Sportart Wochen mit 50 bis 70 Stunden Belastung – deutlich mehr als das, was von berufstätigen Erwachsenen geleistet werden muss [3].

    Expert:innen fordern bereits seit mehr als zehn Jahren, pädagogisch-psychologische Interventionsprogramme zu entwickeln, die junge Sportler:innen gezielt auf die Bewältigung anstehender Entwicklungsaufgaben in und außerhalb des Leistungssports vorbereiten und sie zu einer effektiven Bewältigung von Krisensituationen befähigen [2]. Ein solches Präventionsprogramm wurde nun im Rahmen des 2Steps4Health-Projekts der Universität Leipzig entwickelt und soll in den folgenden Monaten durchgeführt und evaluiert werden.

    (Kognitive Umstrukturierung)

    2Steps4Health ist ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und der Professur Sportpsychologie der Universität Leipzig. Es soll jugendlichen Leistungssportler:innen helfen, mit den täglichen Belastungen umzugehen, ihre mentale Gesundheit zu stärken und bereits vorhandene Beanspruchungen zu reduzieren. Hierzu wurden zwei Präventionsstufen entwickelt, die inhaltlich aufeinander aufbauen und den sogenannten Stepped-Care-Ansatz verfolgen. Dabei richtet sich die erste Stufe an alle Nachwuchsathlet:innen unabhängig von deren aktueller psychischer Beanspruchung und wird daher als universelle Prävention deklariert. Die darauffolgende zweite Stufe entspricht einer indizierten Prävention und richtet sich an diejenigen Athlet:innen, die bereits über erhöhte psychische Beanspruchungen berichten und/oder bestimmten Risikosituationen wie beispielsweise einer langandauernden Verletzung, einer persönliche Krise oder dem (drohenden) Karriereende ausgesetzt sind.

    Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt richtet sich an Leistungssportler:innen zwischen zwölf und 21 Jahren und wird von der Robert-Enke-Stiftung gefördert. Die Überprüfung der Wirksamkeit beider Stufen erfolgt im Rahmen einer längsschnittlichen Interventionsstudie mit einem (quasi-)randomisierten Wartekontrollgruppendesign und drei Hauptmesszeitpunkten (Prä-Post-Follow-up). Für die Evaluation werden für die Zielgruppe validierte Messinstrumente sowie Fragen zum Qualitätsmanagement eingesetzt, um neben der Wirksamkeitsprüfung auch den Weg für einen langfristigen Transfer in den Leistungssport zu bewerkstelligen. Im Folgenden sollen die zwei Stufen näher beschrieben werden.

    Ablaufplan des Projekts 2Steps4Health in drei Arbeitspaketen (Projektlaufzeit zwei Jahre – 2023+2024). Foto: © Uni Leipzig

    Stufe 1 – universelle Prävention

    In drei dreistündigen Workshops werden den Jugendlichen (sport-)psychologische Grundlagen und Kompetenzen zu den Themen (1) Stress und Stressbewältigung, (2) Kommunikation, Interaktion und Konfliktmanagement sowie (3) Lebensstil, Ernährung und Schlaf zielgruppenangepasst vermittelt. Mit interaktiven Übungen, analogen und digitalen Tools (z.B. Socrative) erfolgt die Wissensvermittlung quasi „nebenbei“, während Einzelübungen und Gruppendiskussionen vor allem die Selbstreflexion fördern sollen. In allen drei Workshops werden zudem Strategien und Techniken für den Einsatz im Alltag vermittelt. Hierzu gehören unter anderem das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs, die Entwicklung eines positiven Selbstgesprächs, Strategien zum Ressourcenmanagement, Methoden des Feedbackgebens oder Tricks beim Thema Schlafhygiene und gesunde Ernährung. Schließlich wird in allen drei Workshops das Thema Soziale Medien adressiert und soll ebenfalls zur Reflektion und zu einem gesunden Umgang damit führen.

    Stufe 2 – indizierte Prävention 

    Die indizierte Prävention wird in sportartübergreifenden, altershomogenen Kleingruppen durchgeführt. Sie umfasst 14 wöchentliche Sitzungen mit einer Dauer von 100 Minuten. Hier lernen die Jugendlichen, wie sie mit den vielfältigen Belastungen im Leistungssport umgehen und gleichzeitig ihr Wohlbefinden verbessern und aufrechterhalten können. Zudem zielt die Intervention darauf ab, bereits bestehende, psychische Beanspruchungen zu reduzieren und das Selbstbewusstsein sowie den Selbstwert der Jugendlichen zu steigern. Mit Hilfe kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden und Techniken setzen sich die Jugendlichen mit ihrer eigenen Identität, ihrem Selbst sowie individuellen (dysfunktionalen) Gedanken- und Verhaltensmustern auseinander und lernen, wie sie diese in eine funktionale Richtung verändern können. Den Athlet:innen werden Strategien und Tricks vermittelt, die sie im Alltag befähigen, selbstbewusster aufzutreten, Konflikte zu lösen und Anspannungen zu regulieren. Anders als in der Schule oder im Sport müssen die Jugendlichen hier keine bestimmten Leistungen erbringen und werden auch nicht bewertet. Sie erleben einen geschützten Raum, in dem alle Gefühle sein dürfen, wie sie sind und in dem das gemeinsame Lernen und Entdecken im Vordergrund steht.

    In beiden Präventionsstufen erhalten die Athlet:innen ein gedrucktes Begleitheft, in dem sie Notizen machen und kleine Aufgaben (z.B. Ernährungs- und/oder Schlaftagebuch, Selbstbeobachtungs-protokolle) erledigen können. Zudem sind in dem Heft die wichtigsten Inhalte der Interventionen kurz zusammengefasst.

    (Workshop-Skript)

    Wir hoffen, durch unser Projekt langfristig einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation junger Athlet:innen in ganz Deutschland zu leisten. Nach erfolgreicher Validierung beider Präventionsstufen sollen standardisierte Manuale veröffentlicht werden, an Hand derer praktizierende (Sport-)Psycholog:innen die Interventionen bundesweit durchführen können.

    www.spowi.uni-leipzig.de/sportpsychologie/forschung/2steps4health#c720007

    Literatur

    [1] Claussen, M., & Seifritz, E. (Eds.). (2022). Lehrbuch der Sportpsychiatrie und-psychotherapie: psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport. Hogrefe AG.

    [2] EU Expert Group (2012). EU Guidelines on dual careers of athletes. Recommended policy actions in support of dual careers in high-performance sport. Abgerufen von https://ec.europa.eu/assets/eac/sport/library/documents/dual-career-guidelines-final_en.pdf

    [3] Hirschmann, F. (2016). Chronischer Stress im Nachwuchsleistungssport (Dissertation, Sportpädagogik). Abgerufen von https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/451

    [4] Markser, V. Z., & Bär, K. J. (2019). Seelische Gesundheit im Leistungssport: Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie. Klett-Cotta.

     

    Autoren

    Johanna Kaiser

    ist Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Leipzig, Arbeitsgruppe Klinische Kinder- und Jugendpsychologie des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie.

    Dr. Nadja Walter

    ist wiss. Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Zusatzausbildung in Systemischer Interaktionsberatung und Funktionellem Training. Ihre Forschungsarbeiten behandeln u.a. Verhaltensänderung im Bereich Sport und Ernährung und psychologische Aspekte des Sporttreibens.

    03/23
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleEvaluation Embodiment im Nachwuchsleistungssport
    Next Article PHYTOROOTS

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Psychologie

    MindMuscleMeditation

    By sportärztezeitung
    Ernährung

    Regeneration & Ernährung – Diskurs-Talk mit Ralf Rangnick

    By sportärztezeitung
    Psychologie

    Psychoneuro­immunologie

    By Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. SC. Christian Schubert , Masiar Sabok Sir

    Neueste Beiträge

    Supinationstrauma

    Therapie Simon IdenBy Simon Iden

    Neue Wege der Fortbildung

    Therapie Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirBy Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir

    Hafer und Herzgesundheit

    Ernährung PD Dr. med. Felix PostBy PD Dr. med. Felix Post

    Multimodale Therapie der vorderen Kreuzbandruptur

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas SteinBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein

    Kongress für Ernährungstherapie

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.