Die Studie erforscht die Effekte von therapeutischer Kernspinresonanz (tNMR) und intermittierender Hypoxie auf zirkadiane Uhren. Hauptfokus liegt auf der Relevanz von reaktiven Sauerstoffspezies, speziell Superoxid, die bei diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen. tNMR zeigte, ähnlich wie intermittierende Hypoxie, zeitabhängige ‚an/aus‘-Effekte auf zelluläre Uhren, die von der Tageszeit abhängen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Anwendung von tNMR eine Erhöhung von extrazellulärem H2O2 und eine Veränderung der Zellbioenergetik verursacht. Die Studie hebt die Bedeutung von Superoxid im Zusammenhang mit magnetischen Signalübertragungen hervor, wobei der Einsatz von Radikalfängern, wie Vitamin C, zu einer signifikanten Umverteilung von ROS-Produkten führte. Diese Entdeckung könnte auf die Existenz von Radikaltriaden in biologischen Systemen hindeuten.
Mind-Muscle Connection in der Sportphysiotherapie
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Mind-Muscle Connection (MMC) und deren Auswirkungen auf die Muskelanspannung bei Krafttrainingsübungen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein interner Fokus während des Trainings zu einer erhöhten Muskelaktivierung führt, insbesondere bei geschwächter Muskulatur, wie etwa nach Verletzungen.