Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » PRP und Sportmedizin

    PRP und Sportmedizin

    Der Artikel untersucht die Anwendung von Plättchenreichem Plasma (PRP) in der Sportmedizin. Obwohl PRP-Injektionen in der Praxis als vorteilhaft angesehen werden, zeigt eine Metaanalyse im Osteoarthritis and Cartilage Journal, dass PRP keinen signifikanten Vorteil gegenüber Placebo oder Hyaluronsäure bietet (Pereira et al. Effectiveness and safety of intra-articular interventions for knee and hip osteoarthritis based on large randomized trials: A systematic review and network meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage. 2025; 33: 207-217. doi:10.1016/j.joca.2024.08.014.).Die Heterogenität der PRP-Präparate, abhängig von der Zusammensetzung und Aufbereitung, erschwert die Beurteilung der Wirksamkeit. PRP wird häufig bei Knie- und Hüftbeschwerden sowie Sehnenverletzungen eingesetzt, um Entzündungen zu reduzieren und Heilungsprozesse zu unterstützen. Der Nutzen von PRP beruht auf Wachstumsfaktoren und entzündungsregulierenden Proteinen, die körpereigene Heilungsprozesse fördern. Umfangreiche prospektive Studien fehlen noch, was die Bewertung der klinischen Nutzen von PRP erschwert. Obwohl die wissenschaftliche Evidenz zu PRP teils widersprüchlich ist, sind viele  Experten davon überzeugt, dass sich bei richtiger Indikationsstellung und präziser Anwendung positive Effekte erzielen lassen – insbesondere dann, wenn PRP im Gesamtpaket aus Rehabilitation, Physiotherapie und Trainingsoptimierung eingesetzt wird.

    PRP in der Sportmedizin – Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Juni 2025

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin

    Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der...

    Integration von Mind-Body-Medizin in die Sportmedizin

    Der Artikel beschreibt, wie sich die Sportmedizin, die über ein erhebliches gesundheitserhaltendes Potenzial verfügt, von einer überwiegend auf den Wettkampfsport...

    Vorsichtiger Einsatz von NSAR in der Sportmedizin

    Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) sind bei Sportlern weit verbreitet, wobei 30–50% der Athleten sie verwenden, um nicht nur Verletzungen zu behandeln,...

    Veränderung bei Hüftarthrose nach 12 Wochen Training

    In der Studie wurde die minimale wichtige Veränderung (Minimal important change (MIC)) von verschiedenen Messinstrumenten bei Patienten mit Hüftarthrose nach...

    Weitere Studien:

    Dehnung und Fibroblasten

    Die Studie untersucht die Wirkung von mechanischer Gewebedehnung auf die Formveränderungen von Fibroblasten in Mausgewebe sowohl in ex vivo als auch in in vivo Modellen. Eine Gewebedehnung von durchschnittlich 25 % führte zu einem signifikanten, zeitabhängigen Anstieg des Zellkörperumfangs und

    Krafttraining verbessert Schlafqualität bei älteren Personen

    Diese systematische Übersicht und Netzwerk-Metaanalyse zielte darauf ab, die Auswirkungen verschiedener Arten von körperlicher Betätigung auf die Schlafqualität bei älteren Menschen mit Schlaflosigkeit zu ermitteln. Insgesamt wurden 25 randomisierte kontrollierte Studien mit 2170 Teilnehmern analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das

    Granatapfel und Muskelschäden

    Die Studie untersuchte die Effekte der Granatapfelsupplementation auf Marker der muskelinduzierten Schäden nach dem Sport. Trotz bekannter antioxidativer und entzündungshemmender Eigenschaften von Granatapfel, zeigte die Analyse, dass die Supplementierung keinen signifikanten Einfluss auf die meisten Marker der Muskelregeneration, wie Muskelkater,

    Knieverletzungen bei älteren Athleten

    Diese klinische Übersicht beleuchtet die Notwendigkeit maßgeschneiderter Behandlungsstrategien für ältere Athleten, die sich von Freizeitsportlern unterscheiden. Aufgrund ihres Alters und der abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit müssen Präventions- und Behandlungsansätze speziell an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Überprüfung zeigt, dass nichtsteroidale

    Erhöhtes Demenzrisiko bei Ex-Profi-Fußballspielern

    Diese retrospektive Kohortenstudie analysierte das Demenzrisiko bei 11.984 ehemaligen Profi-Fußballspielern im Vergleich zu 35.952 Kontrollpersonen aus der allgemeinen Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigten ein höheres Demenzrisiko bei den Fußballspielern (3.62%) im Vergleich zu den Kontrollen (1.26%), trotz günstigerer Raten veränderbarer Risikofaktoren

    Spiritualität und Religion bei Sportverletzungen

    Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Spiritualität, Religion und Sportverletzungen, indem sie systematisch relevante vorhandene Literatur analysiert. Ziel war es, zu bestimmen, inwieweit spirituelle und religiöse Überzeugungen und Praktiken sowohl die Verletzungsverhütung als auch die Heilung beeinflussen können. Die Ergebnisse

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Health begins in the cell – magnetic resonance therapy

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Evidence-based combination therapy

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.