Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik

    Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik

    Diese Studie umfasste 86 Patienten mit Kniearthrose, die sich einer totalen Kniearthroplastik unterziehen sollten. In Phase 1 wurde der Zusammenhang zwischen der Kraft beim Aufstehen aus dem Sitzen und der maximalen isometrischen Kniestreckkraft mit objektiven Maßstäben der körperlichen Funktion und patientenberichten Ergebnissen untersucht. Phase 2 bewertete die Wirksamkeit des präoperativen Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training (BFR-RT) im Vergleich zur üblichen präoperativen Versorgung auf postoperative Maßnahmen der körperlichen Funktion, der Kraft der unteren Extremitäten und patientenberichtete Ergebnisse 3 und 12 Monate nach der Operation. Da die Zahl der Kniearthroplastiken weltweit steigt und etwa 20% der Patienten unzureichende postoperative Ergebnisse wahrnehmen, wurde die Bedeutung präoperativer Trainingsmaßnahmen hinterfragt. Das BFR-RT könnte eine wirksame Methode sein, um postoperative Ergebnisse zu verbessern.

    Jørgensen SL Improving treatment in patients scheduled for total knee arthroplasty: the role of preoperative low-load blood flow restricted resistance training (PhD Academy Award). British Journal of Sports Medicine 2025;59:351-352.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Widerstandstraining (resistance training) verbessert Leber- und klinische Marker bei MASLD-Patienten

    Die Studie analysierte die Auswirkungen von Widerstandstraining (resistance training) auf Patienten mit MASLD (metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease), indem sie...

    Hochintensives Krafttraining (HIRT – High Intensity Resistance Training) verbessert Knochendichte

    Diese randomisierte kontrollierte Studie verglich die Auswirkungen von hochintensivem Resistance Training (HIRT) und niedrigintensivem Resistance Training (LIRT) auf die Knochenmineraldichte...

    Isoliertes Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises) bei Bandscheibenvorfällen

    Die Studie analysierte die Wirksamkeit von isoliertem lumbalen Widerstandstraining (isolated lumbar extension resistance exercises (ILEX)) bei 189 Patienten mit lumbalem...

    Angeleitetes Training bei Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs

    Dass Training positive Auswirkungen, gerade auch bei Patienten mit Krankheiten hat, ist hinlänglich bekannt.Zu interessanten Ergebnissen im Krebs-Bereich kommt die...

    Weitere Studien:

    Flavonoidreichen Lebensmitteln reduzieren Demenzrisiko

    Im aktuellen Artikel von Dr. Klaus Pöttgen zur Wirkung der Inhaltsstoffe von Blaubeeren geht der Autor auch auf die Bedeutung der Falvonoide ein. Diese prospektive Kohortenstudie mit Daten von 121.986 Teilnehmern im Alter von 40 bis 70 Jahren aus der

    Tai Chi bei Parkinson-Patienten

    Die systematische Übersicht und Meta-Analyse bewertet den Einfluss von Tai Chi auf die Balance, Mobilität und Gangfunktion (einschließlich Ausdauer, Amplitude und Geschwindigkeit) der unteren Extremitäten bei Parkinson-Patienten. Die Analyse, die 16 von 18 relevanten Studien mit insgesamt 963 Teilnehmern einbezog,

    Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Knochenmarködem

    Die systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zeigt, dass Extracorporeal Shock Wave Therapy (ESWT) bei der Behandlung von Knochenmarködem erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Untersuchung umfasste sowohl randomisierte als auch nicht-randomisierte Studien, die Verbesserungen bei Schmerz und Funktionsfähigkeit dokumentierten. Die Meta-Analyse ergab

    Massage und guided imagery relaxation bei Rückenmarksverletzung

    Die Studie untersuchte die Durchführbarkeit und Wirksamkeit von Massagetherapie zur Reduktion von Schmerz und Erschöpfung (fatigue) bei Personen mit Rückenmarksverletzungen. Anhand eines randomisierten kontrollierten Designs wurden zwei Gruppen verglichen: eine Massagetherapie-Gruppe und eine Kontrollgruppe mit aktiver Behandlung (guided imagery (GI)

    Lumbosakrale Orthesen bei Rückenschmerzen

    In einer randomisierten klinischen Studie mit 98 Teilnehmern wurde die Wirkung von inextensiblen (iLSO) und extensiblen (eLSO) lumbosakralen Orthesen bei Rückenschmerzen untersucht. Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt: Standardbehandlung (SC), SC mit eLSO und SC mit iLSO. Nach zwei

    Achtsamkeitsprogramme (mindfulness-based) & psychische Gesundheit (mental health)

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde die Effektivität achtsamkeitsbasierter Programme / mindfulness-based programmes (MBPs) auf die mentale Gesundheit von Spitzensportlern untersucht. Aus acht Online-Datenbanken wurden 12 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) ausgewählt, die zusammen 614 Eliteathleten umfassten. Die Ergebnisse zeigten,

    Neueste Beiträge

    Supinationstrauma

    Therapie Simon IdenBy Simon Iden

    Neue Wege der Fortbildung

    Therapie Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirBy Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir

    Hafer und Herzgesundheit

    Ernährung PD Dr. med. Felix PostBy PD Dr. med. Felix Post

    Multimodale Therapie der vorderen Kreuzbandruptur

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas SteinBy Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Stein

    Kongress für Ernährungstherapie

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.