Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Nutraceuticals zur Behandlung depressiver Störungen

    Nutraceuticals zur Behandlung depressiver Störungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nutraceuticals ((Nahrungsergänzungsmittel mit medizinischem Nutzen) bei der Behandlung von Erwachsenen mit depressiven Störungen durch eine umfassende Netzwerk-Metaanalyse. Insgesamt wurden 192 Studien mit 17.437 Teilnehmern und 44 verschiedenen Nutraceuticals einbezogen. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der Depressionssymptome, gemessen anhand der standardisierten Mittelwertdifferenz (SMD). Sekundäre Endpunkte umfassten Ansprechrate, Remissionsrate und Angstsymptome. Die Verträglichkeit wurde anhand der Abbruchraten aus jeglichem Grund sowie berichteter Nebenwirkungen beurteilt. Es wurde ein Frequentistisches Random-Effects-Modell verwendet.

    Die Ergebnisse zeigen, dass Zusatzbehandlungen mit Nutraceuticals wie Eicosapentaensäure + Docosahexaensäure (EPA + DHA), S-Adenosyl Methionin (SAMe), Kurkumin, Zink, Tryptophan und Folat in Kombination mit Antidepressiva eine bessere Wirksamkeit aufweisen als Antidepressiva (ADT) allein, insbesondere in Bezug auf SMD, Remission und Ansprechen. Auch Monotherapien mit EPA + DHA, SAMe, Kurkumin und Safran zeigten im Vergleich zu Antidepressiva eine überlegene Wirksamkeit. Die meisten Nutraceuticals zeigten eine vergleichbare Verträglichkeit wie Placebo.

    Diese umfassende systematische Übersicht und Netzwerk-Metaanalyse zeigt, dass mehrere Nutraceuticals potenzielle Vorteile bei der Behandlung depressiver Störungen bieten können – sowohl als Ergänzung zu Antidepressiva als auch als eigenständige Therapieoption.

    Cheng YC, Huang WL, Chen WY, Huang YC, Kuo PH, Tu YK. Comparative efficacy and tolerability of nutraceuticals for depressive disorder: A systematic review and network meta-analysis. Psychol Med. 2025 May 2;55:e134. doi: 10.1017/S0033291725000996. PMID: 40314175; PMCID: PMC12094663.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die...

    PowerONyou: Bewegungstherapie bei psychischen Störungen

    Die Studie untersucht das ‚PowerONyou‘-Programm, das 2013 an der Universität Pablo de Olavide ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf...

    Vojta-Methode: Früherkennung und Therapieansatz für neurodevelopmentale Störungen

    Die von Václav Vojta entwickelte Methode zielt darauf ab, frühzeitig neurodevelopmentale Störungen bei Säuglingen zu diagnostizieren und zu behandeln. Der...

    Behandlung von Hamstring-Verletzungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit unterschiedlicher Behandlungsstrategien für Hamstring-Verletzungen bei Athleten. Insgesamt wurden 30 Studien mit 1.195 Teilnehmern herangezogen, die...

    Weitere Studien:

    IOC-Konsensuserklärung: Nahrungsergänzungsmittel und Hochleistungssportler

    Die IOC-Konsensuserklärung befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln im Hochleistungssport. Sie betont die Wichtigkeit einer kritischen Bewertung der supplementierten Produkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Erforderlichkeit. Die Studie stellt klar, dass Nahrungsergänzungsmittel die Leistungsfähigkeit potentiell verbessern,

    Wirkung von Protein auf Satellitenzellen

    Die Studie untersuchte den Einfluss eines multi-ingredienten Supplements (enthält Molkenprotein, Kreatin, Leucin, Calciumcitrat und Vitamin D) im Vergleich zu einem Kollagenpräparat auf die Eigenschaften von Satellitenzellen (SC) und die Muskelentwicklung bei einem 10-wöchigen Widerstandstrainingsprogramm. Es nahmen 26 Personen teil, die

    Akutes Training mindert Stress

    Psychischer Stress ist mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden. Hinweise deuten darauf hin, dass akutes Training die Stressreaktivität verringert. Diese Studie analysiert die Rolle von akutem Training auf Stressreaktivität anhand einer multidimensionalen Herangehensweise. In einer systematischen Übersicht wurden Studien gemäß

    Nutraceuticals zur Behandlung depressiver Störungen

    Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nutraceuticals ((Nahrungsergänzungsmittel mit medizinischem Nutzen) bei der Behandlung von Erwachsenen mit depressiven Störungen durch eine umfassende Netzwerk-Metaanalyse. Insgesamt wurden 192 Studien mit 17.437 Teilnehmern und 44 verschiedenen Nutraceuticals einbezogen. Der primäre Endpunkt

    Muskelmasseindex als Prädiktor für Langlebigkeit

    Ziel dieser Studie war es, die Hypothese zu testen, dass eine größere Muskelmasse bei älteren Erwachsenen mit einer geringeren Gesamtsterblichkeit verbunden ist. Die Analyse umfasste 3.659 Teilnehmer aus der National Health and Nutrition Examination Survey III, die im Alter von

    Proteinsupplementierung: Was zeigt die wissenschaftliche Evidenz?

    Die Studie befasst sich mit gängigen Mythen und Fragen rund um die Proteinsupplementierung. Die Autoren analysieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um Missverständnisse auszuräumen und fundierte Informationen zu liefern. Es wird untersucht, ob und wie Proteine zur Verbesserung von Muskelwachstum und -regeneration,

    Neueste Beiträge

    ARCUS Wintersymposium 2026

    Therapie NewsBy News

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.