Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Künstliche Intelligenz und Achtsamkeit als Alternative zu Opioiden bei chronischen Schmerzen

    Künstliche Intelligenz und Achtsamkeit als Alternative zu Opioiden bei chronischen Schmerzen

    Das Worcester Polytechnic Institute (WPI) leitet eine fünfjährige Studie, die untersucht, ob künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Patienten mit chronischen Schmerzen von potenziell süchtig machenden Opioiden zu achtsamkeitsbasierten Ansätzen zu lenken. Die von den National Institutes of Health finanzierte Studie wird maschinelles Lernen nutzen, um Hinweise in Patientendaten zu identifizieren, die Ärzten helfen könnten, besser zu bestimmen, wer am ehesten von der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) profitiert. Die Studie fokussiert sich speziell auf chronische Rückenschmerzen in vielfältigen Bevölkerungsgruppen und nutzt physiologische Daten aus Fitnesssensoren von 350 Teilnehmern. Kombiniert mit selbstberichteten Informationen zu Depression, Angst, Schmerzen und sozialer Unterstützung, sollen Muster entdeckt werden, die Ärzte möglicherweise nicht bemerken. Diese Vorhersagefähigkeiten könnten Ärzten helfen, genauere Behandlungen für individuelle Patienten zu entwickeln. Die Studie könnte Ärzten ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung stellen und erhebliche Kosten im Gesundheitswesen einsparen.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen...

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf,...

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären...

    Weitere Studien:

    HIIT erhöht Thrombozyten- und TGF-β-Ausbeute im PRP

    Diese kontrollierte Labor-Pilotstudie untersuchte die Auswirkungen von 4 Minuten hochintensivem Intervalltraining (HIIT) auf die Zusammensetzung von plättchenreichem Plasma (PRP) bei zehn gesunden Freiwilligen. Die Teilnehmer absolvierten dabei ein Training auf einem stationären Fahrrad nach dem Tabata-Protokoll. Die Ergebnisse zeigten, dass

    Bewegung als Therapie bei Gonarthrose

    Ziel dieser systematischen Übersicht und Netzwerk-Metaanalyse war es, die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Bewegungsarten bei der Behandlung von Kniearthrose zu bewerten. Insgesamt wurden 217 randomisierte kontrollierte Studien mit 15.684 Teilnehmern einbezogen. Moderat sichere Evidenz zeigt, dass aerobes Training im Vergleich

    Schutz vor Krebs – Epigenetischen Effekte von Propionat und Butyrat

    Die Studie zeigt, dass kurzkettige Fettsäuren wie Propionat und Butyrat als epigenetische Regulatoren fungieren, indem sie spezifische chemische Modifikationen an Histonen verursachen. Diese Modifikationen beeinflussen die Chromatinzugänglichkeit und die Genexpression. Es wurde festgestellt, dass diese Metaboliten spezifische Cis-regulatorische Elemente beeinflussen,

    Montmorency-Sauerkirsche und Ausdauerleistung

    Die Studie analysierte den Einfluss von Montmorency-Sauerkirschpulver auf die körperliche Leistung und Regeneration von 27 ausdauertrainierten Athleten (18 Männer, 9 Frauen) im Alter von 21,8 ± 3,9 Jahren. Diese führten unter standardisierten Bedingungen einen Halbmarathon durch. Die Teilnehmer konsumierten über

    Faszien als kontinuierliches System

    Der Beitrag hebt hervor, dass es keine einheitliche Definition für ‚Faszie‘ gibt, obwohl es Einigkeit darüber gibt, dass Faszien jedes Körpergewebe und Organ formgeben und funktionell verbinden. Drei große Wissenschaftsgruppen beschreiben mit leicht unterschiedlichen Definitionen die Faszie als vielseitiges, mechanisch

    Adipositas und Revisionen nach Wirbelsäulenfusion

    Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Risiko für frühe Revisionseingriffe nach posteriorer Fusion der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule. In einem Zeitraum von 24 Monaten wurden 227 Patienten analysiert, die eine Wirbelsäulenfusion erhielten. Die Ergebnisse zeigten, dass eine

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:30 - 16:30

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Ernährungstherapie-Kongress: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.