Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

    Hülsenfrucht-basierte (pulse-based) Ernährung senkt Cholesterin bei älteren Erwachsenen

    Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer hülsenfrucht-basierten Ernährung auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen ab 50 Jahren zu erforschen. Insgesamt 108 Teilnehmer wurden zufällig zu einer Ernährung mit hülsenfrucht-basierten Lebensmitteln (zwei Portionen täglich aus Bohnen, Kichererbsen, Erbsen oder Linsen, etwa 150 g/Tag Trockengewicht) oder ihrer normalen Ernährung zugeordnet, jeweils für zwei Monate mit einer einmonatigen Auswaschphase (washout), bevor sie zur anderen Diät wechselten. Teilnehmer, die die hülsenfrucht-basierte Ernährung erhielten, zeigten eine signifikante Senkung des Gesamtcholesterins um 8,3 % und des LDL-Cholesterins um 7,9 % im Vergleich zur normalen Ernährung. Eine Unteranalyse von Personen mit hohen Lipidwerten zu Beginn der Studie zeigte eine Cholesterinsenkung um 6 % durch die hülsenfrucht-basierte Diät. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hülsenfrucht-basierte Diät effektiv ist, um Gesamtcholesterin und LDL-C bei älteren Erwachsenen zu senken und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

    Abeysekara S, Chilibeck PD, Vatanparast H, Zello GA. A pulse-based diet is effective for reducing total and LDL-cholesterol in older adults. Br J Nutr. 2012 Aug;108 Suppl 1:S103-10. doi: 10.1017/S0007114512000748. PMID: 22916805.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Mortalität bei älteren Erwachsenen – Körperliche Aktivität als stärkster Prädiktor

    Die Studie basierte auf Daten des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2011-2014 und untersuchte die Vorhersagekraft von körperlicher...

    Einfluss von Sauerkirschsaft auf Blutdruck und LDL-Cholesterin

    Diese randomisierte kontrollierte Pilotstudie untersuchte die Wirkung des Konsums von Montmorency-Sauerkirschsaft auf kardiometabolische Marker bei Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Die...

    Handkraft bei Erwachsenen: Eine systematische Überprüfung

    Die Studie ist eine systematische Überprüfung von Handgriffstärkemessungen (HGS) bei Erwachsenen weltweit. Sie basiert auf Daten aus 100 einzigartigen Beobachtungsstudien...

    Mind-Body-Übungen bei älteren Krebspatienten

    In dieser systematischen Überprüfung und Meta-Analyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) mit insgesamt 1929 Teilnehmern wurde festgestellt, dass Bewegungstherapien...

    Weitere Studien:

    PRP und Hyaluronsäure bei Kniearthrose

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit von PRP- und HA-Injektionen bei Kniearthrose. Insgesamt wurden 18 randomisierte kontrollierte Studien mit 1608 Patienten (811 PRP, 797 HA) analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass PRP-Injektionen signifikant bessere Verbesserungen in den WOMAC-Scores (44,7%

    Einfluss von kardiovaskulären Risikofaktoren auf Lebensdauer

    Diese Studie, durchgeführt vom Global Cardiovascular Risk Consortium, untersucht, wie verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren die Schätzungen der Lebensdauer weltweit beeinflussen. Anhand einer großen Bevölkerungskohorte wird der Einfluss von Faktoren wie Bluthochdruck, Cholesterin, Rauchen und Diabetes analysiert. Ziel ist es, Strategien zur

    Künstliche Intelligenz und Achtsamkeit als Alternative zu Opioiden bei chronischen Schmerzen

    Das Worcester Polytechnic Institute (WPI) leitet eine fünfjährige Studie, die untersucht, ob künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Patienten mit chronischen Schmerzen von potenziell süchtig machenden Opioiden zu achtsamkeitsbasierten Ansätzen zu lenken. Die von den National Institutes of Health finanzierte Studie

    Angeleitetes Training bei Brust-, Kolorektal- und Prostatakrebs

    Dass Training positive Auswirkungen, gerade auch bei Patienten mit Krankheiten hat, ist hinlänglich bekannt.Zu interessanten Ergebnissen im Krebs-Bereich kommt die hier vorgestellte Metaanalyse, die zeigt, dass höhere Niveaus an körperlicher Aktivität nach der Krebsdiagnose signifikant mit einer verbesserten Überlebensrate bei

    Nahrungsergänzungsmittel zur Gesundheitsförderung und Erholung / Recovery

    Die Studie untersucht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit, Anpassung an Sport und Erholung bei Sportlern verbessern können. Kreatinmonohydrat kann die Erholung und Anpassung an intensives Training sowie kognitive Prozesse verbessern und die Erholung von leichten traumatischen Hirnverletzungen (mTBI) unterstützen. Omega-3-Fettsäuren

    IOC-Konsensuserklärung: Nahrungsergänzungsmittel und Hochleistungssportler

    Die IOC-Konsensuserklärung befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln im Hochleistungssport. Sie betont die Wichtigkeit einer kritischen Bewertung der supplementierten Produkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Sicherheit und Erforderlichkeit. Die Studie stellt klar, dass Nahrungsergänzungsmittel die Leistungsfähigkeit potentiell verbessern,

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.