Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Frozen Shoulder – Metabolisches Profil, Schmerz und Funktionalität

    Frozen Shoulder – Metabolisches Profil, Schmerz und Funktionalität

    Diese Querschnittsstudie analysiert den Zusammenhang zwischen metabolischen Profilen und der klinischen Symptomatik bei Patienten mit Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis). Die Ergebnisse zeigen signifikante negative Korrelationen zwischen den Leberenzymen AST, ALT, GGT und dem Schilddrüsen-stimulierenden Hormon (TSH) mit Schmerz und Funktionalität. Insbesondere waren GGT und TSH starke Prädiktoren für Schmerzen. Diese Biomarker deuten darauf hin, dass metabolische Veränderungen eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie der Frozen Shoulder spielen. Die Studie hebt die Bedeutung der Überwachung dieser Biomarker hervor, um die Schmerzbehandlung und das Management der Funktionalität bei betroffenen Patienten zu verbessern. Die Hypothese wird aufgestellt, dass Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufgrund hormoneller Einflüsse bestehen könnten.

    Hamed Hamed, D.; Rodríguez-Pérez, C.; Pruimboom, L.; Navarro-Ledesma, S. Relationship Between Metabolic Profile, Pain, and Functionality in Patients with Frozen Shoulder: A Cross-Sectional Study. Healthcare 2024, 12, 2444. https://doi.org/10.3390/healthcare12232444

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Präoperative Erwartungen von Patienten und Chirurgen

    Diese Studie analysiert die Erwartungen von Patienten und Chirurgen vor einer geplanten Schulterarthroplastik mit standardisierten Fragen. In der Studie wurden...

    Akupunktur bei chronischer Ischialgie

    Ergänzend zu dem Vortrag „Bandscheibenvorfälle bei Amateursportlern in mittlerem ALter (45+)“ von Dr. Petra Büchin auf unserem 14. Symposium der...

    Weinkonsum and kardiovaskuläre Erkrankungen

    Die PREDIMED-Studie analysierte 1232 Teilnehmer, darunter 685 mit kardiovaskulären Vorfällen und eine Zufallsstichprobe von 625 Personen. Die Studie verwendete Urintartarinsäure...

    Wirkung von Sauerkirschsaft auf Entzündungs- und Oxidationsmarker

    In dieser randomisierten, kontrollierten Pilotstudie wurde die Wirkung von Montmorency-Sauerkirschsaft auf Biomarker für Kardiometabolismus, Entzündungen und oxidativen Stress bei Erwachsenen...

    Weitere Studien:

    Einfluss von iPad-Lesens auf den Schlaf

    In einer randomisierten kontrollierten Crossover-Studie mit sechzehn Studenten wurde der Einfluss des Lesens von iPads oder Büchern vor dem Schlafengehen auf den Schlaf untersucht. Die Beleuchtung beim Lesen war für das iPad signifikant höher (58,3 ± 6,9 Lux) im Vergleich

    Einfluss von Polyphenole bei Prädiabetes

    Diese Studie untersuchte die kombinierten Effekte des täglichen Konsums eines roten Beerenfruchtsafts, reich an Chokeberries, und hochintensiven Kraft- und Ausdauertrainings bei Personen mit Prädiabetes. Die Studie wurde als zwei Kohorten-Crossover-Versuch über jeweils 2 × 14 Tage durchgeführt. Die eine Kohorte

    Kreatin als Behandlung von Depressionen

    Die Forschung zeigt, dass Kreatin eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von Depressionen darstellen kann. In einer 8-wöchigen, doppelblinden, placebokontrollierten Studie, in der Teilnehmer Kreatin (5 g/Tag) zusätzlich zu Escitalopram erhielten, zeigten sich signifikante Verbesserungen der Depressionsscores ab der zweiten Behandlungswoche,

    Kombinierte Stoßwellentherapie bei akuter Verletzung des Oberschenkelmuskels (Typ 3b)

    In dieser kontrollierten Studie mit 36 semi-professionellen Sportlern (Fußball, Hockey, Rugby) wurde die Hypothese getestet, dass eine radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (rESWT) + spezifisches Rehabilitationsprogramm (RP) effektiver ist als eine Schein (sham) rESWT + RP bei akuten Verletzungen des Oberschenkelmuskels (Typ

    Mitochondrien und psychische Gesundheit

    Diese Studie beleuchtet die evolutionäre Entwicklung von Mitochondrien aus bakteriellen Endosymbionten und deren entscheidende Rolle in der sauerstoffabhängigen ATP-Produktion, die kognitive Prozesse, Motivation und Entzündungsreaktionen reguliert. Die Forschung zeigt, dass Hypoxie als Schlüsselinitiator für Entzündungen und neurodegenerative Krankheiten fungiert und

    Multimodale Prähabilitation bei Dickdarmkrebspatienten

    Diese internationale, randomisierte kontrollierte Studie untersucht die Wirkung multimodaler Prähabilitation auf Patienten mit Dickdarmkrebs. Ziel war es, die funktionelle Kapazität der Patienten vor der Operation zu verbessern und postoperative Komplikationen zu reduzieren. Dies sollte nach der chirurgischen Beratung und vor

    Neueste Beiträge

    Sprunggelenks­verletzungen

    Therapie Dr. med. Stefan Pecher , Lukas PecherBy Dr. med. Stefan Pecher , Lukas Pecher

    MBST x Wrexham AFC

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Physiotherapie bei Hüftarthrose

    Therapie Prof. Dr. rer. cur. Katrin BalzerBy Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer

    Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP

    Therapie Dr. med. Jörg BeardiBy Dr. med. Jörg Beardi

    Menstruations­zyklusbasiertes Training

    Training Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo WiewelhoveBy Adrian Markov, Dr. Jens Bussweiler , Prof. Dr. Thimo Wiewelhove

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.