sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Montag, März 20
    Trending
    • Sport und Prävention
    • Rückenschmerzen
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Enthese
    • Belastungs- und Regenerationsmanagement
    • Sprunggelenksorthesen im Golf
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Prophylaxis by sportsmedicine
    Training

    Prophylaxis by sportsmedicine

    sportärztezeitungvon sportärztezeitungLesedauer: 4 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Prophylaxe mit Sportmedizin – Die Bedeutung der Prophylaxe hat gerade auch aufgrund der aktuellen Situation stark zugenommen und wird in Zukunft immer wichtiger werden. Für die Sportmedizin, die eben nicht nur Therapie und Rehabili­tation ist, sondern gerade auch auf dem Gebiet der Prophylaxe ein hohes Potenzial hat, das bei weitem noch nicht erkannt und ausgenutzt ist, bedeutet dies, dass sich neue Heraus­forderungen und Chancen ergeben. Der Mensch sollte optimal auf Situationen, wie z. B. Pandemien, vorbereitet sein – dies funktioniert im Idealfall interdisziplinär und individuell mit einem Zusammenspiel von Mediziner, Therapeut, weiteren Akteuren und auch dem Verhalten (behavior) des Patienten/Menschen. Wir sollten nicht nur warten – auf Impfstoffe, Medikamente etc. – wir sollten aktiv handeln und uns best­möglich vorbereiten. Stay at home kann auf Dauer nicht die einzige Option sein. Hier sehen wir eine wichtige und heraus­fordernde Rolle der Sportmedizin.

    Be prepared – Be prophylaxed! Wir von der sportärztezeitung haben 2018 den Begriff Prophylaxe ganz bewusst auch in Abgrenzung zu dem in der Sportmedizin geläufigen Begriff der Prävention als feste Rubrik eingeführt. Die aktuelle Corona-Situation hat uns vor Augen geführt, dass dies auch in Zukunft noch weiter ausgebaut werden muss. Nach einem Interview zwischen Dr. Kurt Mosetter und der Frankfurter Rundschau, in der unser langjähriger Beirat betonte, dass man sein Immunsystem gegen Viren scharf stellen kann, haben wir mit Univ.Prof. Dr. med. Christoph Schmitz, PD Dr. med. Felix Post und Dr. med. Kurt Mosetter drei ­absolute Fachleute auf ihren Gebieten per Video­schaltung zu einem Diskurs-Talk „Sportmedizin & Prophylaxe“ zusammengebracht und mit ihnen über die Rolle und Umsetzung der Prophylaxe in puncto Immunsystem, Pandemie und deren Bedeutung in der modernen Sportmedizin gesprochen. Wichtig war es uns dabei, gerade auch psychoneuroimmunologische- und Ernährungsaspekte zu integrieren, die
    in der aktuellen Diskussion leider überhaupt nicht – oder wenn, dann nur am Rande – beachtet werden. Support your Immunsystem? Das geht prophylaktisch nur mit Bewegung, Ernährung und Psyche, der Mensch ist ein Bio-Psycho-Soziales Wesen (der Athlet wird als psychosociophysiological entity bezeichnet (Kenttä & Hassmén, 2002)) – die Sportmedizin hat alle Werkzeuge und Fachdisziplinen / Zugang dafür parat, man muss sie nur anwenden und vor allem auch wissen, wie man sie anwenden kann. 

    Es folgen einige Kernaussagen unseres Diskurs-Talks, das komplette Video der Diskussion finden Sie hier https://youtu.be/Q2tn-N9OUhE

    Univ. Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    • Covid-19: Herausforderungen und Chancen für die Sportmedizin – die Welt war gewarnt (und hat die Warnung ignoriert)
    • Nach dem derzeitigen Stand des Wissens ist Primärprevention (also erst gar keine Ansteckung) die beste Strategie gegen SARS-CoV-2
    • Wenn es trotzdem zur Ansteckung mit SARS-CoV-2 kommen sollte, sollte der Körper so gesund wie möglich sein
    • Aktive Prophylaxe mag dabei von erheblicher Signifikanz sein (siehe Transfer aus der Zahnmedizin)
    • Psyche hat einen massiven Einfluss auf das Immunsystem; das ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt


    Dr. med. Kurt Mosetter

    • Das Fundament und die Kraft des Immunsystems generiert sich aus dem Darm und einer intelligenten antientzündlichen Ernährung
    • Prophylaxe: Natürlich intelligente Ernährung, individuell personalisiert und selbst zubereitet – eat for Regeneration
    • Plädoyer für gesunden Schlaf & gesunden inneren Rhythmus. Je besser die Regeneration, desto besser die natürliche Immunresistenz
    • Der Dynamo und die Batterie des Immunsystems sind individuell trainierte Muskeln
    • Mehr Sensibilität und besseres Wissen kann bei den Menschen zu mehr Selbstverantwortung und Eigeninitiative im Verhalten führen – when therapy becomes training

    PD Dr. med. Felix Post

    • Covid-19 – wer gesund „hinein geht“, kann auch wieder gesund „herauskommen“ und im Grunde wissen wir, wie wir gesund und gestärkt leben können.
    • Hier müssen wir ganz klar über Prophlyaxe reden. Das ist individuell, trainierbar und geht nicht ohne Eigenverantwortung / Eigeninitiative 
    • Wichtig ist, mögliche Mangelerscheinungen bei Menschen, wie z. B. Vitamin-D-Mangel oder Eisenmangel u. w. frühzeitig zu diagnostizieren und dementsprechend zu substituieren. Dann gehen wir gesünder und geschützter in die Krisensituation
    • Man muss über diese Themen mit den Menschen sprechen, bevor sie Patienten werden, nur dann
      haben wir einen sinnvollen prophylaktischen Effekt

    Ein weiteres Video zu dem Thema „Sportmedizin & Prophylaxe 2.0 Fußballmedizin & Fußballmanagement“ mit Ralf Rangnick, Dr. med. Kurt Mosetter und Robert Erbeldinger finden Sie hier https://youtu.be/OhjaGUAtZOI

    Autoren

    sportärztezeitung

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten & Trainer

    02/20 prophylaxis
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelInnerer Rhythmus und Regeneration
    Nächster Artikel sports.medicine. newspaper 2020

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sport und Prävention

    von Univ.Prof. Dr. med. Stefan Nehrer
    Training

    Belastungs- und Regenerationsmanagement

    von Dr. med. Alexander-Stephan Henze
    Training

    Muskuloskeletale Regeneration

    von Prof. Dr. rer. nat. Britt Wildemann

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.