sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Mittwoch, Mai 31
    Trending
    • Long COVID
    • Muskelabriss im Leistungssport
    • Verletzungen weiblicher Athleten
    • Stumpfes Halstrauma im Eishockey
    • Verletzungsprophylaxe und Schmerzreduktion dank Hirnstammaktivierung
    • sportsmedicine education (sme)
    • Atemtechniken
    • Psychologische Kompetenzen
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Alter G-Laufband in der Rehabilitation
    Training

    Alter G-Laufband in der Rehabilitation

    Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Share
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram

    Im Spitzensportbereich wird das Anti Schwerkraft Laufband Alter G schon seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Wir sind der Meinung, dass ein solch hocheffektives Therapie-Gerät auch im „normalen“ Rehabilitationsbereich viele Vorteile bietet.

    In unserer orthopädischen Rehabilitation setzen wir das Alter G schon seit Jahren erfolgreich ein, insbesondere bei Patienten, die nach einer Operation der unteren Extremität noch eine Teilbelastung vorgegeben haben, bei Patienten mit Fußheber-Paresen nach Bandscheibenvorfällen, aber auch bei Sportverletzungen wie zum Beispiel einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes.

    In unserer neurologischen Rehabilitation können Patienten mit Paresen oder auch Schwindelsymptomatik therapiert werden, bei denen ansonsten das Gangbild zu unsicher und sturzgefährdet ist.

    Die Patienten sind mit der Therapie hochzufrieden, auch weil sie über die Selbstbeobachtung über die Kameras aktiv zu ihrer Genesung beitragen können. Für viele Ballsportler ist es zudem ein erhebendes Gefühl, wieder joggen zu können, wenn auch nur mit Gewichtsreduktion. Für sie ist es oft eine „Strafe“, wenn sie in der Rehabilitation auf dem Ergometer fahren müssen, statt rennen zu dürfen.

    Ein weiterer Vorteil der Rehabilitation mit dem Alter G ist, dass der Patient nach einer kurzen Einführung selbstständig an seinem Gangbild arbeiten kann und die knappe Ressource Therapeut geschont werden kann.

    Im Vergleich zum Gehen an Unterarmgehstützen oder dem Rollator und auch im Vergleich zu Wassergymnastik/Aquajogging ist das Gehen unter Gewichtsreduktion im Alter G Laufband um ein Vielfaches näher am physiologischen Gangbild, was Themen wie das Mitschwingen der Arme und auch die beanspruchte Beinmuskulatur angeht.

    Durch das Ausdauertraining auf dem Alter G kann somit hervorragend die beim Gehen benötigte Muskulatur gezielt und an den aktuellen Zustand des Patienten angepasst auftrainiert werden.

    Da die meisten Patienten von dem Alter G Training sehr angetan sind, bleiben viele dem Reha-Zentrum im Anschluss als Kunden erhalten, indem sie eine Zehnerkarte für das Training erwerben.

    Zum Abschluss möchte ich noch den Leiter des Strength & Conditioning-Trainings der NBA-Mannschaft Chicago Bulls zitieren, den ich im Frühjahr 2022 besuchen durfte: „Wenn ich mich für ein Therapiegerät in der Rehabilitation entscheiden müsste, wäre es eindeutig das Alter G.“

     

    VIDEO ALTERG IN DER REHABILITATION

    Autoren

    Dr. med. Christoph Lukas

    ist Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Sozialmedizin. Er ist leitender Arzt im Reha-Zentrum in Bietigheim-Bissingen mit Privatpraxis (www.drlukas.de). Er ist Mannschaftsarzt der Hakro Merlins Crailsheim, 1. Vorsitzender der Deutschen Basketballärzte e.V. (BasketDocs) und Verbandsarzt des BBW.

    AlterG sportlerzeitung
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleJetzt wieder lieferfähig und weiter verbessert
    Next Article Regenerative Ernährungsmedizin, gesundes Umfeld und Leidenschaft

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Verletzungen weiblicher Athleten

    By Dr. med. Tobias Schmenn , Carsten Lueg
    Training

    Verletzungsprophylaxe und Schmerzreduktion dank Hirnstammaktivierung

    By Kevin Grafen
    Training

    Muskuloskelettale Belastung beim Laufen

    By Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann

    Comments are closed.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie By Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie By Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training By Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie By Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie By Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.