sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Dienstag, 5 Dezember
    Trending
    • Achtsamkeit & Ernährung
    • Chronische Patellatendinopathie
    • Adulte Lumbalskoliosen
    • Epigenetische Wirksamkeit von Curcumin
    • Ko-Kontraktionen
    • Correct and Incorrect Reporting of the Principles of fESWT and rESWT
    • Kältetherapie – „Die Kraft aus der Kälte“
    • Herzinsuffizienz
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Spezialisten
      • Autoren
      • Spezialistenprofile
      • Klinikprofile
    • Education
      • Termine
      • Mediathek
      • Studien-Archiv
    • sportlerzeitung
    • Projekte
      • Prophylaxis
    sportärztezeitung
    Startseite » Funktionelles Bändertraining
    Training

    Funktionelles Bändertraining

    By Meldungen2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Share
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram

    Wer in seiner Praxis Fitnessbänder einsetzt und mit verschiedenen Klienten arbeitet, kommt an den Widerstandsbändern von FLEXVIT nicht vorbei. Dank Hygiene- und OEKO-TEX®-Zertifikat eignen sich die textilumwebten Gummibänder in hohem Maße für den medizinischen Bereich bzw. das Klinik- und Praxisumfeld.

    https://youtu.be/n64u8O0f-2M

    Weil alle FLEXVIT Bänder bei bis zu 60°C gewaschen werden können, sind Keime und Schweiß schnell mit einem Waschgang beseitigt und die Bänder wieder einsatzbereit für das nächste Training.

    Die Fitnessbänder der Profis

    Die hochwertigen Widerstandsbänder erfreuen sich aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Gummibändern auch im Profi- und Leistungssport großer Beliebtheit. Das breite Produktsortiment geht dabei weit über die „Klassiker“ wie Miniband und Superband hinaus, wodurch eine Reihe von hochspezifischen und bewegungsfokussierten Trainingsvariationen möglich sind, die insbesondere im sportartspezifischen Athletiktraining Anwendung finden.

    https://youtu.be/6GS2Qsi8jn0

    Vorteile des funktionellen Bändertrainings

    Das Training mit Bändern bietet aber nicht nur in der Therapie und im Profisport, sondern auch für alle „Athleten des Alltags“ große Vorteile. Aufgrund des progressiven Widerstands ist das Training mit Bändern gelenkschonend und ermöglicht gleichzeitig eine hohe und vor allem individuelle Trainingsbelastung – im Kraft-, Schnelligkeits- und Cardiotraining sowie in weiteren Aspekten des Fitness- und Athletiktrainings.

    Darüber hinaus können Fitnessbänder dabei helfen, Bewegungen zu erlernen und Übungen korrekt auszuführen. Hierbei werden die Bänder oftmals nicht als Widerstand, sondern als Unterstützung eingesetzt.

    Überall und jederzeit funktionelle Übungen ausführen

    Ein weiterer Vorteil von Fitnessbänder liegt offensichtlich in dem geringen Gewicht und Volumen, was sie zu optimalen Trainingsgeräten für unterwegs macht – oft auch ein entscheidendes Argument für Trainer und Therapeuten, da auch die Klienten erfreut sind, wenn sie sich Trainingstools überall hin mitnehmen können, ohne auf den Besuch in der Praxis oder eine teure Anschaffung füt ein Großgerät zuhause angewiesen zu sein.

    Aufgrund der hohen Materialqualität und den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, bei einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis, sind die FLEXVIT Bänder die ideale Wahl für die Grundausstattung sowohl in der Praxis, als auch für jedermann zuhause und „to go“.

    Die FLEXVIT Bänder sind im Online-Shop von FLEXVIT erhältlich, wo interessierte Nutzer auch umfangreiche Informationen, Trainingstipps und Übungsideen für das funktionelle Training mit Fitnessbändern finden können.

    Autoren

    Meldungen
    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleTrendsport Surfen
    Next Article Subacromialsyndrom bei Tendopathien der Rotatorenmanschette

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Ko-Kontraktionen

    By Prof. Dr. med. Egbert J. Seidel
    Training

    Präzisionsatmung

    By Dr. med. Robert Percy Marshall, Nick Bolhuis , Rochelle Fintelman
    Training

    Positions­papier zum Blood-Flow-Restriction Training

    By Meldungen

    Comments are closed.

    Phytopharmaka und Extrakorporale Stoßwellen bei Tendinopathien

    Therapie By Univ.-Prof. Dr. Mehdi Shakibaei, Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz, Anna-Lena Müller , Aranka Brockmüller

    Update Leitlinie Gonarthrose

    Therapie By Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir

    Phytopharmaka und phytogene Ernährung

    Ernährung By Robert Erbeldinger, Prof. Dr. med. Götz Welsch, Dr. med. Andree Ellermann, Dr. med. Christoph Michlmayr, PD Dr. med. Felix Post, Dr. med. Kurt Mosetter, Peter Stiller , Masiar Sabok Sir

    Natural Treatment bei Gonarthrose

    Ernährung By Dr. med. Paul Klein

    Natural treatment & conservative treatment first

    Therapie By Robert Erbeldinger, Dr. med. Gerd Rauch , Prof. Dr. med. Götz Welsch

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.