Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Frozen Shoulder
    Therapie

    Frozen Shoulder

    Dr. med. Thomas AmbacherBy Dr. med. Thomas Ambacher4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die primäre Schultersteife ist mit einer Inzidenz von ca 2 % ein häufiges Krankheitsbild. Die Behandlung wird kontrovers diskutiert.

    Die Erkrankung tritt gehäuft bei Frauen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf. In dieser Altersgruppe steigt die Inzidenz auf bis zu 5 %. Ein hormoneller Zusammenhang liegt nahe ist jedoch nicht bewiesen. Darüber hinaus ist die primäre Schultersteife die häufigste diabetische Begleiterkrankung des Bewegungsapparates an der oberen Extremität.

    Die Behandlung wird kontrovers diskutiert und ist symptomatisch. Die Therapie richtet sich nach der Krankheitsphase. In der initialen akut schmerzhaften Phase muss das Gelenk geschont werden und es kommen Cortisonpräparate zum Einsatz. Frühestens in der zweiten Phase der schmerzhaften Steifigkeit wird die operative Behandlung mit arthroskopischer Synovektomie und Arthrolyse diskutiert. Ein Großteil der Patienten favorisiert allerdings über lange Zeiträume die Fortführung der nichtoperativen Behandlung mit mobilisierenden Eigenübungen und Physiotherapie, so lange Schmerz und Funktionsstörung noch akzeptabel erscheinen. In der 3. Phase der zunehmenden Rückbildung der Bewegungseinschränkung entscheidet sich ein Teil der Patienten bei langen Verläufen für die arthroskopische Arthrolyse. Die meisten Patienten erreichen durch Fortführung der Kapseldehnung letztlich nach durchschnittlich 18 Monaten wieder eine freie, schmerzarme Gelenkfunktion. Geschlossene Mobilisierungen des Schultergelenkes in Narkose sollten infolge unkontrollierter Gewebszerreissungen nicht durchgeführt werden.

    Studiendesign

    In der vorliegenden Studie wurden insgesamt 503 Patienten mit primärer Kapsulitis erfasst. Durch Zufallsgenerator wurden die Patienten 3 unterschiedlichen Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Therapie zugeteilt. Gruppe 1: 201 Patienten, Geschlossene Mobilisierung in Narkose. Gruppe 2: 203 Patienten, Arthroskopische Arthrolyse. Gruppe 3: 99 Patienten, Physiotherapeutische Therapie. Die Patienten der Gruppe 1 und 2 erhielten nach der Narkosemobilisation bzw. Arthrolyse noch über 12 Wochen eine standardisierte physiotherapeutische Nachbehandlung. In allen 3 Gruppen wurden die Patienten zu selbstständigen Eigenübungen angeleitert, die sie ab dem 4. Monat zu Hause in Eigenregie fortführten. 80 % der initial erfassten Patienten führten die Gesamtbehandlung nach den Studienvorgaben durch und konnten zur Auswertung der Ergebnisse herangezogen werden. Die Resultate wurden nach dem Oxford Shoulder Score (OSS) beurteilt, der 12 Fragen umfasst. Die Studienteilnehmer füllten den Fragebogen vor Beginn der OP bzw. konservativen Therapie aus sowie abschließend nach 12 Monaten.

    Ergebnisse

    Nach 12 Monaten hatte sich in allen 3 Gruppen die Beeinträchtigung durch Schmerzen und Funktionseinschränkung deutlich gebessert. Die besten Resultate mit der höchsten Punktzahl im OSS (Maximum 48 Punkte) erreichte die ASK Arthrolyse Gruppe mit 40,3 Punkten. Patienten mit Narkosemobilisierung erzielten 38,3 Punkte, Patienten mit ausschließlicher physiotherapeutischer Therapie und Eigenübungen 37,2 Punkte. Somit erreichten nach einem Jahr behandlungsunabhängig alle Patienten ein ähnliches, nicht signifikant unterschiedliches Resultat. In den beiden OP Gruppen traten allerdings insgesamt 10 Komplikationen auf, welche die Ergebnisse der OP Gruppen relativieren (2 in der Narkosemobilisierung: Gelenkinfekt, Plexusteilläsion. 8 in der ASK Arthrolyse Gruppe: Apoplex, Plexusläsion, vordere Instabilität, TVT, Hypo und Hyperglykämie, Pneumonie). Unabhängig vom Behandlungsresultat haben die Autoren eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, wobei die Narkosemobilisierung der reinen Physiotherapie und der ASK Arthrolyse überlegen war. Der Vorteil der Narkosemobilisierung war eine schnelle Verbesserung der Funktion mit geringen Kosten und geringer Komplikationsrate. In der Physiotherapiegruppe benötigen die Patienten einen längeren Zeitraum zur Erreichung einer vergleichbaren Funktionsverbesserung. In der ASK Arthrolyse Gruppe waren nicht unerhebliche Komplikationen aufgetreten bei gleichzeitig den höchsten Behandlungskosten.

    Fazit

    Sofern die Patienten die nötige Geduld aufbringen und sich Schmerzen und Bewegungseinschränkung in einem individuell akzeptablen Bereich befinden, kann auch ohne operative Maßnahmen innerhalb eines Jahres ein vergleichbares Resultat erreicht werden. Zu Bedenken ist die Problemrate bei operativen Behandlungen sowie die individuelle Lebenssituation. Ein Überkopfarbeiter hat sicherlich einen anderen Leidensdruck als ein Patient mit Bürotätigkeit. Zudem sind die Schmerzempfindungen und -resistenzen individuell sehr verschieden, sodass letztlich die Behandlungsplanung auf den Einzelfall abgestimmt werden muss. Die in der Studie beschriebenen guten Resultate der Narkosemobilisation lassen sich nicht auf die Allgemeinheit der Patienten mit einer Schultersteife übertragen. Im Alltag sieht man unterschiedliche Formen der Steife mit steinhartem Anschlag der Kapsel und auch solche mit flexiblem Endgefühl im Kapselmuster. Hochgradige Schultersteifen sind meiner Einschätzung nach unverändert eine Kontraindikation zur geschlossenen Mobilisierung in Narkose, da es zu einer unkontrollierten Gewebszerreissung auch von Anteilen der Rotatorenmanschette bis hin zu Frakturen des Oberarmkopfes kommen kann.

    Originalstudie:

    Management of adults with primary frozen shoulder in secondary care (UK FROST): a multicentre, pragmatic, three-arm, superiority randomised clinical trial. Amar Rangan et al. Lancet 2020 Oct 3;396(10256):977-989.

    doi: 10.1016/S0140-6736(20)31965-6.

    Weitere Literatur:

    F. Dehlinger, B. Hollinger, T. Ambacher. Die Schultersteife. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 10. 2015. 115-136

    Autoren

    Dr. med. Thomas Ambacher

    ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Seine Schwerpunkte sind Schulterchirurgie und Sporttraumatologie sowie die sportmedizinische Betreuung von Ausdauerathleten. Von 2007 bis 2018 war er leitender Arzt an den ARCUS Kliniken in Pforzheim, aktuell ist er Chefarzt Schulter- Ellenbogenchirurgie an der ATOS Klinik Stuttgart und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleFunktionelle Gelenksteifigkeit
    Next Article Neuroreflektorische Kältetherapie

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.