Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » AWMF-Leitlinie VKB-Ruptur
    Therapie

    AWMF-Leitlinie VKB-Ruptur

    Prof. Dr. med. Mirco HerbortBy Prof. Dr. med. Mirco Herbort2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Im September 2018 ist die neue AWMF-­Leitlinie für die Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur in Kraft getreten, deren federführender Autor ich sein durfte. Im Folgenden möchte ich kurz die Neuerungen und Schwerpunkte der aktuellen Leitlinie zusammenfassen.

    Eine besondere Beachtung und Erwähnung erhält in der aktuellen VKB-Leitlinie das prophylaktische Training von Risikogruppen. Ziel muss es sein, möglichst viele VKB-Rupturen mit diesem wirklich hoch effizienten Training, insbesondere bei sehr jungen Sportlern, zu verhindern.

    Es haben sich weiterhin seit dem 1. Juli 2018 Neuerungen im Bereich des BG´lichen Heilverfahrens ergeben: 

    • Folgende Kreuzbandverletzungen sind ausschließlich in einer Einrichtung zu versorgen, die nach Verletzungsartenverfahren (VAV) eingestuft ist:
    • Kindliche VKB-Rupturen und Avulsionsverletzungen
    • VKB-Rupturen mit Gefäß- und / oder Nervenverletzungen oder hochgradigen Weichteilschädigungen
    • VKB-Ruptur in Kombination mit Seitenbandruptur, Knorpelverletzungen, Meniskusverletzungen

    Folgende Kreuzbandverletzungen sind in einer Schwerstverletzungsarten­verfahren (SAV)-Klinik durchzuführen:

    • Multiligamentverletzungen mit Beteiligung des HKB
    • Behandlung von VKB-Rupturen als komplikationsbedingte Eingriffe oder Revisionseingriffe

    Im Rahmen der Leilinien-Novellierung wurde noch einmal der protektive Effekt der VKB-Rekonstruktion hervorgehoben. Viele Studien konnten eine deutliche Reduktion von Folgeverletzungen nach bestehender VKB-Insuffizienz mit resultierender Instabilität durch die Bandrekonstruktion nachweisen. Insbesondere die bestehende Instabilität nach kindlichen VKB-Rupturen stellt ein großes Risiko für Folgeverletzungen der Menisken und des Knorpels dar, sodass bei Kindern die OP-Indikation sorgsam geprüft werden sollte.

    Neue Aspekte

    Ein absolut neuer Aspekt, welcher in den Leitlinien aufgenommen wurde, sind die Vordere Kreuzband erhaltenden Operationstechniken. Nach aktueller Studienlage stellen sie eine relevante Alternative zur VKB-Rekonstruktion mit Sehnenplastik im begrenzten Indikationsrahmen dar. 

    Begleitverletzungen haben hohen Stellenwert

    Die Bedeutung der Begleitverletzungen von VKB-Rupturen und deren adäquate konservative oder vor allem auch operative Therapie sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus geraten. Mannigfaltige Studien haben wichtige synergistische Effekte von Begleitverletzungen wie Seitenbandverletzungen, Kapselbandverletzungen (ALL) oder Meniskusverletzungen auf die Rotations­stabilisierung des VKB insuffizienten Kniegelenkes zeigen können. Diesem wichtigen Aspekt der Berücksichtigung von Begleitverletzungen wurde auch in der aktuellen Leitlinie Rechnung getragen.

    Ein weiterer wichtiger Bereich der Behandlung von VKB-Rupturen ist die differenzierte Rehabilitation, Rückführung in die Aktivität und die gezielte Prävention von Folgeschäden und Folgeverletzungen. In diesem Zusammenhang wurden sehr effektive Trainingsprogramme wie das „STOP-X“-Training der Deutschen Kniegesellschaft empfohlen. Auf die Wichtigkeit dieser Maßnahmen wurde im Rahmen der aktuellen Leitlinie besonders hingewiesen.

    Autoren

    Prof. Dr. med. Mirco Herbort

    ist Facharzt für Orthopädie/ Unfallchirurgie und spezielle Unfallchirurgie und seit Januar 2019 in der OCM Klinik in München tätig (seit 2021 als Leitender Arzt und Gesellschafter). Seit 2016 ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Kniegesellschaft. Außerdem ist Professor Herbort wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    01/19
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleRückkehr zur Aktivität nach COVID-19
    Next Article COVID-19 und Vitamin C

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.