Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Taping
    Therapie

    Taping

    David BoehlandBy David Boehland4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Bunte Streifen auf Schultern, Knien und dem Rücken. Spätestens seit bei den olympischen Spielen Dutzende von Athleten verziert sind, ist kinesiologisches Taping in der Öffentlichkeit angekommen. Aber was ist damit eigentlich möglich? Gibt es Belege für die klinische Wirksamkeit? Wie funktioniert es? 

    Es werden derzeit zwei Wirkungsweisen angenommen: Das elastische Tape passt sich der Bewegung an und erzielt über Rückstellkräfte (recoil) eine Dekompression des oberflächlichen Gewebes (lifting effect). Zusätzlich kommt es zu einer Stimulation von Hautnerven und darunter liegendem Gewebe. Hierbei kommt es zu einer Stimulation subkutaner Rezeptoren sowohl der Nozizeption, als auch der Propriozeption. Darüber lassen sich verschieden Effekte in der Behandlung erzielen. Von Schmerzreduktion [1, 2], Haltungsverbesserung [3, 4, 5] bis zum Abschwellung von akuten oder postoperativen Reizzuständen [6]. Auch wenn über die exakte Wirkung von Tape wenig bekannt ist, gibt es deutliche Hinweise, dass eine mechanische Dekompression stattfindet [7]. Diese werden durch die langjährigen klinischen Erfahrungen gestützt.

    Abb 1 Fluid Dynamic Tape, Hämatom nach Muskelfaserriss Foto: © Rocktape

    Anwendung in der Praxis

    Die Anwendung in der Praxis findet als Teil einer Behandlung statt, um gesetzte Reize über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Die Kombination mit manualtherapeutischen Techniken, Stoßwellentherapie und Akupunktur bietet sich hier an. So kann beim myofaszialen lumbalen Schmerzsyndrom der Effekt einer Stoßwellenbehandlung intensiviert / verlängert werden. Das Aufbringen von Tape lindert den Schmerz und verbessert das Bewegungsausmaß. Idealerweise in Kombination mit einem Eigenübungsprogramm können auch Haltungsinsuffizienzen (z. B. das obere gekreuzte Syndrom) hervorragend behandelt werden. In neutraler Haltung aufgebracht sorgt das Tape über die Folgetage immer wieder für ein propriozeptives Feedback und hilft so bei der Haltungskorrektur. Bei posttraumatischen Schwellungen (Supinationstrauma, Hämatome) kann über den oben beschriebenen Dekompressionseffekt die lokale Schwellung reduziert werden, ohne die Funktion durch rigide Schienen einzuschränken. 

    Fallbeispiel

    R.M. 30j. Ambitionierter Crossfitter. Nach Verhebetrauma Schmerzen bei Flexion (FBA 35 cm, VAS6). Nach manualtherapeutischer Behandlung deutliche Besserung der Beweglichkeit (FBA 15cm), aber Schmerzen unverändert. Anlage Tape in aufgelegter Flexion an der Liege, zwei Streifen paarvertebral lumbal und ein hori­zontaler Dekompressionsstreifen in Höhe des Schmerz p. m. Erneute Testung zeigte eine weiteren Zugewinn (FBA5cm) und deutlich zügigere Bewegungen. Der Schmerzlevel wurde mit VAS 4 angegeben. In den Folgetagen gab er eine weitere Schmerzreduktion, sowie ein stabileres Gefühl [7] in der betroffenen Region an. Eine weitere Schmerztherapie war nicht notwendig und er konnte unter trainingstherapeutischer Begleitung zügig wieder ins Training zurückkehren. 

    Fazit

    In der orthopädischen Praxis findet sich eine Vielzahl von Indikationen, bei denen mittels kinesiologischen Tape eine Verbesserung von Schmerz und Beweglichkeit erreicht werden können. Aufgrund der neurosensorischen Effekte lässt sich Tape hervorragend mit anderen Therapien (ESWT /Akupunktur / Chiro) kombinieren. Und auch wenn die Studienlage bezüglich der Wirksamkeit weiterhin uneinheitlich ist, höhere Evidenzlevel und Reviews fehlen, konnte doch gezeigt werden, dass Tape als zusätzliches Hilfsmittel (adjunct) zur konventionellen Schmerztherapie eingesetzt werden kann. Klinisch stimmt dies mit der Verwendung durch erfahrene Anwender überein. Ein sicheres Hilfsmittel, als Teil einer bestehenden Therapie. 

    Literatur

    [1] Kalron, A., & Bar-Sela, S., (2013). A systematic review of the effectiveness of Kinesio Taping – Fact or fashion. European Journal of Physical & Rehabilitation Medicine 49, 1–11

    [2] Lim, E.W.C., & Tay, M.G.X., (2015) Kinesio taping in musculoskeletal pain and disability that lasts for more than 4 weeks: is it time to peel off the tape and throw it out with the sweat? A systematic review with meta-analysis focused on pain and also methods of tape application. British Journal of Sports Medicine doi: 10.1136/bjsports-2014–094151

    [3] Bae, S.H., Lee, J.H., Oh, K.A., & Kim, K.Y., (2013). The effects of kinesio taping on potential in chronic low back pain patients anticipatory postural control and cerebral cortex. Journal of Physical Therapy Science 25, 1367–1371.

    [4] Thedon, T., Mandrick, K., Fossiac, M., Mottet, D., & Perrey, S., (2011). Degraded postural performance after muscle fatigue can be compensated by skin stimulation. Gait and Posture 33 686–689.

    [5] Konishi, Y.(2013), Tactile stimulation with Kinesiology tape alleviates muscle weakness attributable to attenuation of Ia afferents. Journal of Science and Medicine in Sport. Jan;16(1):45–8.

    [6] Smykla A, Walewicz K, Trybulski R, et al. (2013) Effect of Kinesiology Taping on breast cancer-related lymphedema: a randomized single-blind controlled pilot study. Biomed Res Int. 2013;2013:767106.

    [7] Pamuk U., Yucesoy C. A. (2015). MRI analyses show that kinesio taping affects much more than just the targeted superficial tissues and causes heterogeneous deformations within the whole limb. J. Biomech. 48, 4262–4270. 10.1016/j.jbiomech.2015.10.036

    Autoren

    David Boehland

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Seit 2016 ist er Angestellter Facharzt bei Orthopädie Berlin, Dr. R. Granes und verfügt über eine Vielzahl von Weiterbildungen, u. a. Manuelle Medizin, Extrakorporale Stoßwellentherapie und Kinesiotape. Außerdem seit 2012 Athletenbetreuung Crossfit (national / international) sowie seit 2018 Ausbilder Rocktape Deutschland.
    Foto ©thorsten-bergbach.de

    01/19
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleGanzkörper-Vibrationstraining
    Next Article when therapy becomes training

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.