Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Stellungnahme des BVOU zur Kritik an IGeL-Leistungen
    Therapie

    Stellungnahme des BVOU zur Kritik an IGeL-Leistungen

    NewsBy News5 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) e.V. nimmt die Veröffentlichung des IGeL Monitors zum Anlass, die dort aufgestellten Behauptungen auf ihre wissenschaftliche Richtigkeit hin zu überprüfen und klarzustellen. So kann von einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen bei der Injektion von Hyaluronsäure keine Rede sein.

    Wissenschaftliche Grundlage

    Der IGeL-Monitor gibt die oft komplexe und heterogene Studienlage zur Injektion von Hyaluronsäure verkürzt und einseitig wieder. So behauptet der Medizinische Dienst (MD), es gebe nur erhebliche Nebenwirkungen und keinen Nutzen.

    In der aktuellen S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) zeigt sich kein Unterschied in der Häufigkeit von Nebenwirkungen nach intraartikulärer Injektion von Hyaluronsäure im Vergleich zu Placebo.2 Weiterhin behauptet der MD, es gebe keinen Nachweis eines Nutzens.

    Aufgrund eben dieses positiven Nutzennachweises gibt die aktuelle Leitlinie der OARSI (Osteoarthritis Research Society International) eine (bedingte) Empfehlung ab und empfiehlt sie als gegenüber der Injektion von Glucocorticoiden als die zu bevorzugende Alternative.

    The use of intra-articular corticosteroids (IACS) and hyaluronan (IAHA) were conditionally recommended in individuals with knee OA in all groups. A Good Clinical Practice Statement applying to intra-articular (IA) treatments for all comorbidity subgroups was added, noting that intra-articular corticosteroid (IACS) may provide short term pain relief, whereas Intra-articular hyaluronic acid (IAHA) may have beneficial effects on pain at and beyond 12 weeks of treatment and a more favorable long-term safety profile than repeated IACS.

    Eine positive Empfehlung existiert auch für die Injektion von Glucocorticoiden in der S3-Leitlinie der DGOU, ebenso für die Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP) (auch Selbstzahlerleistung).

    Für die intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektion kam deshalb keine Empfehlung zustande, da die Evidenzlage in den Studien zu widersprüchlich ist, um eine eindeutige Empfehlung abzuleiten.

    Diese – zugegeben komplexen – wissenschaftlichen Grundlagen bei der intraartikulären Therapie der Gonarthrose werden vom IGeL-Monitor nicht oder nur verzerrt bzw. falsch wiedergegeben.

    Einsatz von Therapien und ihre Evidenz

    Die wissenschaftlichen Empfehlungen der Fachgesellschaften bilden die Basis der Behandlung in Orthopädie und Unfallchirurgie. Diese als Leitlinien bezeichneten Empfehlungen stützen sich auf die Auswertung von Studien und Expertenmeinungen. Die Empfehlungsgrade variieren je nach Studienlage zwischen „stark empfohlen“ und „nicht empfohlen“.

    Bei vielen gängigen konservativen Therapien (z.B. physikalische Therapien) fehlen oft die Studien bzw. sind diese zu heterogen, um eine Empfehlung überhaupt auszusprechen oder die Empfehlungsgrade sind schwach bis neutral.

    Einige dieser Therapien, die von den Kassen erstattet werden, sind, anders als die intraartikulären Injektionen, sogar mit einem negativen Empfehlungsgrad versehen (Orthesen, Tapes, transkutane elektrische Nervenstimulation – TENS, Ultraschalltherapie, Lasertherapie).

    So stehen in vielen Fällen die Ärztinnen und Ärzte vor dem Dilemma, dass neben Beratung und Patientenedukation vor der Operation nicht allzu viele Therapieoptionen bereitstehen, für die es eine uneingeschränkte Empfehlung auf Basis der Studienlage gibt. Dagegen erwarten Patientinnen und Patienten zu Recht von ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten, dass sie vieles vor der Operation ausschöpfen, auch wenn die Evidenz für diese konservativen Therapien schwach ist.

    Dies gilt insbesondere bei chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Sehnenreizungen, wenn Standardtherapien ausgeschöpft sind. Wir halten dieses Vorgehen für gerechtfertigt, da es nach unserer Erfahrung zu besseren Ergebnissen und einer höheren Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten führt.

    Differenzierte Bewertung von Selbstzahlerleistungen

    Es fällt in der aktuellen Diskussion auf, dass ärztliche Leistungen, sobald sie als Selbstzahlerleistungen angeboten werden, häufig pauschal als kommerziell motivierte Überversorgung oder „unseriöse Zusatzleistung“ eingeordnet werden, während dieselbe Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung als „anerkannte medizinische Therapie“ gilt.

    Dabei existieren für viele Therapien und Verordnungen, die die Kassen ganz oder zumindest teilweise erstatten, keine gesicherten Studien und damit kein Nachweis von Wirksamkeit. Dies gilt für einige Hilfsmittel und physikalische Therapien, aber auch für Physiotherapie bei bestimmten Krankheitsfällen. In all diesen Fällen gibt es keinen überzeugenden Evidenznachweis.

    Erinnert sei auch an homöopathische Leistungen, die von vielen Krankenkassen übernommen werden, die aber jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehren.

    Einige Therapien, wie z. B. die Stoßwellentherapie (ESWT) bei Plantarfasziitis, waren einst als IGeL gebrandmarkt, sind jetzt aber in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen worden.

    Fazit

    Patientinnen und Patienten sollten sich bei der Auswahl ihrer Therapien auf die Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und die Empfehlungen der Ärztinnen und Ärzte verlassen, aber nicht auf die Erstattungspraxis der Kassen und die Publikationen des Medizinischen Dienstes – beide genügen wissenschaftlichen Kriterien nicht. Der IGeL-Monitor gibt sich den Anstrich einer wissenschaftlichen Analyse zu
    medizinischen Therapien. In Wahrheit handelt es sich hier um einen Beitrag zum „Ärzte-Bashing“. Eine differenzierte und für die Versicherten hilfreiche Bewertung von Therapien findet hier nicht statt. Der BVOU fordert eine Klarstellung.

     

    Über den BVOU

    Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) ist die berufspolitische Vertretung für mehr als 7.500 in Praxis und Klinik tätige Kolleginnen und Kollegen. Der BVOU setzt die beruflichen Interessen seiner Mitglieder durch, indem er zum Vorteil der Patienten und des Gemeinwohls gemeinsam mit den wissenschaftlichen Gesellschaften den Standard orthopädisch-unfallchirurgischer Versorgung entwickelt, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen prägt und dadurch die öffentliche Wahrnehmung seiner Mitglieder als Experten für orthopädisch-unfallchirurgische Versorgung gestaltet.

    www.bvou.net

     

    Hyaluronsäure und Gonarthrose

    Lesen Sie einen aktuell erschienene Artikel zu Hyaluronsäure und Gonarthrose von Dr. Lukas Moser, Christoph Bauer und Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, bei dem auch auf die „präklinische und klinische Evidenz: Was sagt die Wissenschaft?“ eingegangen wird, HIER

    Sportärztliche Betreuung im Profi- und Leistungssport – Buchtipp!

    In dem von Dr. Christoph Lukas, PD Dr. Kai Fehske und Prof. Dr. Werner Krutsch veröffentlichten Buch, erschienen 2025 im Deutschen Ärzteverlag, zeigen die Autoren, die alle seit vielen Jahren in der Betreuung von Mannschafts- und Einzelsportlerinnen und -Sportlern tätig sind, auf was es bei der komplexen sportärztlichen Tätigkeit ankommt und welche neuartigen Aufgaben auftreten. Dabei geben sie auch praxis- und anwendungsnahe Einblicke in die Therapieoptionen, wie u.a. dem Einsatz von Hyaluronsäure, physikalischen Therapien, Stoßwellentherapie (ESWT), neuroreflektorische Kältetherapie und Orthesen. Weitere Themen des Buches sind u.a. Rechtliche Rahmenbedingungen der Sportmedizin – Kommunikation in der Sportmedizin –
    Besondere Situationen in der Mannschaftsbetreuung u.w.

     

    Deutscher Ärzteverlag 2025,
    Lukas / Fehske / Krutsch
    ISBN 978-3-7691-3804-7, € 49,99

    Direkt zum Buch!

     

    Autoren

    News
    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleModerne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur
    Next Article Hyaluronsäure und Gonarthrose

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Hyaluronsäure und Gonarthrose

    By Dr. med. Lukas Moser, Christoph Bauer , Univ.Prof. Dr. med. Stefan Nehrer
    Therapie

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    By Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann
    Therapie

    Group Medical Visits

    By Robert Erbeldinger

    Neueste Beiträge

    Hyaluronsäure und Gonarthrose

    Therapie Dr. med. Lukas Moser, Christoph Bauer , Univ.Prof. Dr. med. Stefan NehrerBy Dr. med. Lukas Moser, Christoph Bauer , Univ.Prof. Dr. med. Stefan Nehrer

    Stellungnahme des BVOU zur Kritik an IGeL-Leistungen

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Ernährung Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Group Medical Visits

    Therapie Robert ErbeldingerBy Robert Erbeldinger

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.