Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Abseits des Lehrplans
    Therapie

    Abseits des Lehrplans

    Editorial der sportärztezeitung 01/25
    Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirBy Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die Herausforderungen unserer Zeit (inkl. Zeitproblematik) sind politischer, wirtschaftlicher und sozialer Natur. Hier unterscheiden wir uns im Übrigen nicht von früheren Zeiten, nur werden uns aktuell viele Versäumnisse und Fehlentwicklungen der letzten Jahre schmerzlich bewusst, für die Antworten und Lösungen gefunden werden müssen.

    Ein zentraler Aspekt ist unser Gesundheitssystem, insbesondere die Ausbildung und Fortbildung des medizinischen Personals, das für den Erfolg des Systems entscheidend ist. Zunächst möchten wir betonen, dass die ärztliche Ausbildung in Deutschland insgesamt gut strukturiert ist und eine solide Grundlage für angehende Ärzte bildet. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die praktische Aus- und Fortbildung, um die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland langfristig zu sichern.

    Die Sportmedizin als interdisziplinäres Feld, das viele Fachbereiche umfasst, selbst aber kein eigenes Fachgebiet ist, hat dabei die besondere Aufgabe, Wissen und Techniken aus verschiedenen medizinischen Disziplinen zu integrieren und miteinander zu verbinden. In Deutschland haben wir im Bereich der orthopädisch-chirurgischen Aus- und Fortbildung einen hohen Standard, während die Ausbildung in konservativen Therapien oft vernachlässigt wird, trotz ihrer wachsenden Bedeutung. Im Weissbuch konservative Therapie in Orthopädie und Unfallchirurgie (Psczolla et al. 2017) steht im Vorwort: „Wer konservativ behandelt, ist kein Orthopäde oder Unfallchirurg zweiter Klasse.“ Gleichzeitig wird darin gefordert, dass Orthopäden und Unfallchirurgen operative und konservative Expertise erlangen sollen und diese Inhalte in der Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sinnvolll verankert werden müssten. Acht Jahre später ist dies aber nach wie vor nicht umgesetzt und kein echter Teil des Lehrplans. Im Januar diesen Jahres kritisierte Dr. Müller-Wohlfahrt in einem BR-Interview, dass sich auf diesem Gebiet nichts tue: „Man geht in die Praxis und ist eigentlich Anfänger, muss sich das selbst beibringen.“ Aber welche Möglichkeiten hat man überhaupt, es sich selbst beizubringen?

    Natürlich findet man in vielen Kongress- und Kursprogrammen konservative Themen, was zu begrüßen ist. Allerdings fehlt bei solchen „Kursausbildungen“ oft die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Arzt, Physiotherapeut und Sportwissenschaftler sowie innerhalb ärztlicher Fachbereiche. Wird dies nicht gefördert, erhalten die Teilnehmer keine umfassende Perspektive für eine effektive konservative Therapie. Natürlich sollten dabei auch aktuelle Forschungsergebnisse und evidenzbasierte Ansätze in der konser­vativen Therapie einbezogen werden. Wobei zu beachten ist, dass Evidenz manchmal aus Erfahrung entsteht und fehlende Evidenz nicht immer ein Ausschlusskriterium sein sollte. Eine häufige Problematik ist ebenfalls die unzureichende Integration von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Oft mangelt es an praktischen Übungen, die das Gelernte in realen Situationen anwendbar machen. Nur mitzuhören ist etwas anderes, als wirklich anzufassen und anzuwenden. Effiziente Fortbildungen sollten praktische Elemente enthalten, in denen Teilnehmer Techniken der konservativen Therapie direkt anwenden können. Das kann bei Workshops oder auch in Form von „guided education“ stattfinden, so wie wir es mit unseren Fortbildungen im Rahmen der thesportgroup academy anbieten und dabei konkrete Lösungen und Ansätze aufzeigen. Aktuelle Informationen zu unseren Fortbildungen finden Sie HIER

    Durch fundierte Fortbildungen können Ärzte und Therapeuten ihre Fähigkeiten in der konservativen Therapie verbessern und Hospitationsmöglichkeiten erkennen, was zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patienten führt und somit auch eine erhöhte Patientenzufriedenheit bedeutet. Das schaffen wir nicht alleine, nur gemeinsam. Im Kontext der sich rasch entwickelnden Prähabiltation wird der Patient ebenfalls Edukation erleben dürfen oder müssen.

    Autoren

    Robert Erbeldinger

    ist Diplom Sportwissenschaftler und hat einen Professional Master´s Degree in Sports Medicine. Er ist Verleger der sportärztezeitung.

    Masiar Sabok Sir

    ist Chefredakteur der sportärztezeitung.

    01/25
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous Article16. Wissenschaftliche Akademie – Musculoskeletales Update 2025
    Next Article Muskel- und Sehnenverletzungen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Ernährung

    Kongress für Ernährungstherapie

    By sportärztezeitung
    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Neueste Beiträge

    Hafer und Herzgesundheit

    Ernährung PD Dr. med. Felix PostBy PD Dr. med. Felix Post

    Kongress für Ernährungstherapie

    Ernährung sportärztezeitungBy sportärztezeitung

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.