Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Topische Behandlung
    Therapie

    Topische Behandlung

    Topical Treatment Is Effective and Safe for Acute Ankle Sprains: The Multi-Center Double-Blind Randomized Placebo-Controlled TRAUMED Trial
    Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Ludger Gerdesmeyer, Johannes Vester, Christian Schneider, Britt Wildemann J. Clin. Med. 2024, 13(3), 841; https://doi.org/10.3390/jcm13030841

    Bandverletzungen am Sprunggelenk sind häufig, was sich in mehr als einer Millionen Arztbesuche pro Jahr weltweit und täglich 8.000 OSG-Distorsionen in Deutschland niederschlägt. Ein Großteil davon ist sportbedingt und sowohl für den Sportler als auch für den Verein ist ein möglichst schnelles Ausheilen der Verletzung von großem Interesse. 

    Neben dem klassischen PECH-Schema finden häufig auch Salben zur Abschwellung und Schmerzreduktion Verwendung, insbesondere da orale NSAR ein nicht unerhebliches Nebenwirkungs-/Komplikationsprofil aufweisen und zu dem in letzter Zeit auch aufgrund der zu starken Entzündungshemmung statt -auflösung weniger eingesetzt werden. Der letzte Punkt gilt auch für topische NSAR wie z. B. Diclofenac-Gel, dem bisherigen Goldstandard. Aktuell wird sich mehr und mehr auf die beschleunigte Entzündungsauflösung fokussiert, statt die damit verbundenen Entzündungswege unphysiologisch z. B. mit NSAR zu hemmen. Traumeel-Gel ist ein etabliertes Komplexpräparat bestehend aus 14 natürlichen Komponenten, das diese entzündungsauflösenden Wege auf mehreren Ebenen unterstützt. Die vorliegende Studie sollte die Wirksamkeit und Sicherheit von Traumeel Gel (Traumed) im Vergleich zu Diclofenac und Placebo untersuchen.

    Methodik

    Es handelt sich um eine multizentrische, prospektive, randomisierte, doppelblinde konfirmatorische Studie mit 3 Armen. Untersucht wurden die Auswirkungen einer siebentägigen topischen Behandlung mit den beiden genannten Wirkstoffen und Placebo bei akuten Bandverletzungen Grad 1 und 2 am Sprunggelenk. 3 g der verblindeten Präparate wurden 3x täglich 7 Tage lang aufgetragen. Der Krankheitsverlauf wurde insgesamt 14 Tage dokumentiert. Aufgrund der frischen Verletzung erhielten alle Teilnehmer einen elastischen Verband und für 4 Tage wurde die Verwendung von Gehstützen empfohlen. Ab dem 7. Tag wurde bei Grad 2 Verletzungen gegebenenfalls auch eine semi-rigide Orthese verwendet. Bis zu 3 Elemente der Pechbehandlung durften verwendet werden.

    Ergebnisse

    Es zeigte sich, dass Traumeel Gel bezüglich der Schmerzreduktion nach 4 und 7 Tagen gegenüber Placebo überlegen, gegenüber Diclofenac-Gel nicht unterlegen bzw. sogar überlegen war. Auch die VAS-Werte bei passiver Bewegung verbesserten sich signifikant im Vergleich zu Placebo-Gel und Diclofenac-Gel. Tr14 Gel verbesserte die absoluten VAS-Werte für Schmerzen im Ruhezustand während der Studie im Vergleich zu Placebo-Gel. Im Vergleich zu Diclofenac war Tr14 nicht unterlegen. Die Gelenkfunktion (FAAM ADL) zeigte eine signifikante Verbesserung nach Anwendung von Traumeel Gel im Vergleich zu Placebo-Gel und war nicht unterlegen gegenüber Diclofenac-Gel.

    Für die Schmerzen bei passiver Bewegung betrug die Zeit bis zur 50 %-igen Verbesserung 6,0 Tage in der Traumeel-Gel-Gruppe und 7,1 Tage in der Placebo-Gel-Gruppe. Im Vergleich Traumeel vs. Diclofenac betrug die Zeit bis zur 50 %-igen Verbesserung 6,0 Tage bzw. 7,0 Tage. Für Schmerzen im Ruhezustand betrug die Zeit bis zur 50 %-igen Verbesserung 4,0 Tage in der Traumeel-Gel-Gruppe und 6,0 Tage in der Placebo-­Gel-Gruppe, der Vergleich Traumeel vs. Diclofenac zeigte einen ähnlichen Unterschied (4:6 Tage), der jedoch nicht signifikant war. Somit waren die Patienten mit Traumeel Gel im Schnitt schneller signifikant schmerzreduziert. 

    Sicherheit

    Bei 18 der 625 Patienten traten 20 Nebenwirkungen eher geringen Ausmaßes, auf, wovon die häufigsten nicht Präparat assoziierte Symptome wie Kopfschmerzen und trockene Haut waren. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Studienarmen waren eher auf zufällige Variationen zurückzuführen.

    Kommentar

    Die Studie zeigt, dass Traumed Gel eine statistisch signifikante Schmerzlinderung bewirkt, die sogar klinische Relevanz hat. Die Studie bestätigt den aktuellen Trend in der Sportmedizin, dass es bei Verletzungen weniger darauf ankommt, die Entzündungsentstehung zu hemmen, sondern vielmehr die physiologische und für den Körper notwendige Entzündungsreaktion unterstützend wieder rascher aufzulösen. Daher sollten NSAR möglichst nur in der Initialphase der Verletzung gegeben werden, wenn überhaupt erforderlich, um dann die Entzündungsauflösung und somit die Heilung nicht zu verzögern. 

    Autoren

    Dr. med. Christoph Lukas

    ist Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur und Sozialmedizin. Er ist leitender Arzt der Reha-Zentren in Bietigheim-­Bissingen, Crailsheim und Pforzheim-Birkenfeld mit Privatpraxis (www.drlukas.de). Er ist Mannschafts­arzt der Hakro Merlins Crailsheim, 1. Vorsitzender der Deutschen Basketballärzte e.V. (BasketDocs), Verbandsarzt des BBW und wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    02/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleExoskelette
    Next Article Neueste Erkenntnisse und Anwendungen der Laser Therapie

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.