Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » AWMF S2k Leitlinie Gonarthrose
    Therapie

    AWMF S2k Leitlinie Gonarthrose

    Überarbeitung & Update
    Prof. Dr. med. Johannes StöveBy Prof. Dr. med. Johannes Stöve2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die aktuelle AWMF S2k Leitlinie Gonarthrose bedarf einer Aktualisierung zum Jahresende. In den letzten vier Jahren hat die Leitlinie einen breiten Anklang gefunden und wurde intensiv und kontrovers diskutiert. Aus den Diskussionen wurde ersichtlich, dass sich Ärzte und Angehörige der Gesundheitsfachberufe, genauso wie Patienten mit den Empfehlungen auseinander gesetzt haben. 

    Die Überarbeitung der Leitlinie stützt sich ganz wesentlich auf die aktuelle Version. An den Basisempfehlungen für einen Therapiealgorithmus zur Patientenführung und -therapie wird sich nichts ändern: Die Lebensqualität und Mobilität kann durch allgemeine Maßnahmen, wie z. B. Aufklärung, Information und Beratung von Patienten über sinnvolle Verhaltensmaßnahmen verbessert werden. Die Patienten müssen motiviert werden und sollen sich an der Behandlung beteiligen sowie Behandlungsverantwortung mitübernehmen. Die Therapieangebote sind immer individuell und multimodal zu gestalten. Zu Beginn werden konservative Maßnahmen, Bewegungstherapie als Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining durchgeführt, eine Gewichtskontrolle gehört immer zu einer Therapie. Neuerungen werden sich hinsichtlich des Managements der Basismaßnahmen ergeben.

    Die Therapiealternativen, die nach konsequenter Durchführung der Basismaßnahmen infrage kommen, müssen hingegen neu bewertet werden. Das bedeutet natürlich eine Diskussion der neuesten Literatur und die Bewertung der Empfehlungen. Bislang ließ sich eine Vielzahl von Therapien, die bereits eine breite Anwendung haben, aufgrund der Datenlage nicht einschätzen oder konnten nicht empfohlen werden. Meistens fehlten methodisch hochwertige Studien, die eine Wirksamkeit bzw. Nicht-Wirksamkeit vieler Interventionen bei Gonarthrose nachweisen konnten. In den letzten Jahren sind zahlreiche Artikel zur medikamentösen Therapie erschiene, z. B. zur Bedeutung der Co-Morbiditäten bei der Gabe von kon­ventionellen Schmerzmitteln oder zur Wirksamkeit von Hyaluronsäure und Plättchen reichem Plasma oder aber auch zum Einsatz von Phytopharmaka. 

    Weiterhin werden auch neue Themen in die überarbeitete Version aufgenommen. Es soll die Bedeutung der Früharthrose und der präarthrotischen Deformität thematisiert werden. Menis­kus­verlust, fokale Knorpeldefekte oder Gelenkfrakturen spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Das bedeutet auch, dass die Prävention und die Progression einer Gonarthrose einen größeren Raum in der Leitlinie einnehmen werden. In dem Kapitel Gelenk-erhaltende und -ersetzende Operationen werden die einzelnen Therapieoptionen genauer dargestellt und insbesondere mit ihren Risiken und Aussichten gegenüber gestellt. Auch wenn bei der aktuellen Leitlinie viel Wert auf eine gute Lesbarkeit für Patienten gelegt wurde, soll das in der aktualisierten Version verbessert werden. Insbesondere soll, wo immer möglich, eine Effektstärke der einzelnen Therapien dargestellt und diskutiert werden, um den Patienten einen Vergleich der einzelnen Therapien zu ermöglichen.

    Autoren

    Prof. Dr. med. Johannes Stöve

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie. Er ist Chefarzt der Klinik für Ortho­pädie und Unfallchirurgie St. Marien- und St. Annastifts­krankenhaus in Ludwigshafen und koordiniert die Leitlinie Gonarthrose.

    01/22
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleSubacromialsyndrom bei Tendopathien der Rotatorenmanschette
    Next Article Yoga als Stressmanagement-Intervention

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.