Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Kombination von Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmazeutischer Therapie (Ernährungstherapie)
    Ernährung

    Kombination von Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) und Phytopharmazeutischer Therapie (Ernährungstherapie)

    Superior Combination Therapy - Ein innovativer Ansatz zur Entzündungsreduktion und Geweberegeneration
    Dr. med. Tobias Würfel , Robert ErbeldingerBy Dr. med. Tobias Würfel , Robert Erbeldinger2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Entzündungsprozesse spielen eine zentrale Rolle bei vielen muskuloskelettalen Erkrankungen. Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) hat sich als eine effektive Methode zur Schmerzreduktion und Entzündungshemmung erwiesen, indem sie über das Nervensystem auf den neurogenen Entzündungskreislauf einwirkt. Ihre direkten Effekte auf die biochemischen Entzündungsmechanismen in Zellen und Gewebe sind vorhanden, wenn auch begrenzt. Hier kann die Kombination mit phytopharmazeutischen Wirkstoffen wie Curcumin, Boswellia, Bromelain und Anthocyanen einen synergistischen Effekt erzielen, indem sie gezielt gewebespezifische, intrazelluläre Entzündungsprozesse modulieren.

    Wirkmechanismen und Synergieeffekte

    Neurogene Entzündungshemmung durch ESWT

    • Aktivierung von Nervenfasern und Modulation des Schmerzsignals
    • Verbesserung der lokalen Durchblutung und Geweberegeneration
    • Indirekte Reduktion entzündlicher Mediatoren

    Direkte biochemische Entzündungshemmung durch Phytopharmaka

    • Curcumin Hemmung von NF-κB und COX-2, Reduktion oxidativer Stressreaktionen
    • Boswellia Blockade der 5-Lipoxygenase, Hemmung von Leukotrienen und Prostaglandinen
    • Bromelain Proteolytische Enzymaktivitat zur Reduktion von Fibrinablagerungen und Gewebeentzündung
    • Anthocyane Antioxidative Effekte und Stabilisierung der Zellmembranen und positive Auswirkungen auf das Darmmikrobiom

    Regeneration von Sehnengewebe

    • ESWT induziert Zellproliferation und Kollagensynthese
    • Phytopharmaka unterstützen die Regeneration durch Reduktion kataboler Enzyme und Förderung anaboler Signalwege und können das Darmmikrobiom positiv beeinflussen
    • Synergistische Wirkungen fördern eine schnellere Heilung und Reduktion von degenerativen Prozessen

    Fazit und Ausblick 

    Die Kombination von ESWT und phytopharmazeutischer Therapie bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Während ESWT primär über das Nervensystem wirkt, adressieren Curcumin, Boswellia, Bromelain und Anthocyane gezielt biochemische Entzündungswege. Die Kombination beider Therapieformen könnte die Wirksamkeit verbessern, Nebenwirkungen reduzieren und die Regeneration nachhaltig fördern.

    Informationsmaterial

    Phytopharmaka – Eine kompakte Orientierung

    http://sportaerztezeitung.com/rubriken/therapie/12118/phytopharmaka-und-extrakorporale-stosswellen-bei-tendinopathien/ 

    Alternative zu NSAR/Schmerzmittel

    Polyphenole und Darmmikrobiom

    Wirkungsweise Extrakorporale Stoßwellentherapie am Stütz- und Bewegungsapparat

    Regenerative Therapien

    Education Videos 

    Autoren

    Dr. med. Tobias Würfel

    ist Assistenzarzt Sektion Sportorthopädie, TUM Universitätsklinikum Rechts der Isar, München. Er hat am Lehrstuhl Anatomie II der LMU über die regenerative Stammzelltherapie bei Sehnendefekten promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) und physikalische Verfahren in der Orthopädie. Zuvor war er in der sportmedizinischen Praxis MedWorks Augsburg tätig.

    Robert Erbeldinger

    ist Diplom-Sportwissenschaftler mit Professional Master’s Degree in Sports Medicine sowie postgradualen Weiterbildungen in Mind-Body-Medizin (Harvard Medical School), Psychoneuroimmunologie und Lifestyle Medicine (American College of Lifestyle Medicine); Verleger der sportärztezeitung.

    is a certified sports scientist with a professional master's degree in sports medicine and postgraduate training in mind-body medicine (Harvard Medical School), psychoneuroimmunology, and lifestyle medicine (American College of Lifestyle Medicine); publisher of the sportärztezeitung.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleStoßwellentherapie – Muskelverletzungen und Tendinopathien
    Next Article MBST Medizinsymposium

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Fast track und Prähabilitation

    By Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka
    Therapie

    Plötzlicher Herztod

    By Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel
    Therapie

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    By Savvas Ioannidis

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.