Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Vakuumtherapie
    Therapie

    Vakuumtherapie

    PD Dr. med. Matthias BremBy PD Dr. med. Matthias Brem5 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    CO-Autor: Prof. Dr. med. Christian Willy – Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septisch-Rekonstruktive Chirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin

    Postoperative Wundkomplikationen stellen noch immer eine Herausforderung für alle operativ tätigen Ärzte dar. Seit den 1990er Jahren wird in der Chirurgie die Vakuumtherapie zur Unterstützung der Wundheilung großflächig eingesetzt [1]. Im internationalen Sprachgebrauch wird die Vakuumtherapie als Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) bezeichnet. 

    Der Einsatz der NPWT reicht von komplikationsträchtigen Wunden nach offenen Frakturen, über Wunden im Sternumbereich, komplexen schlecht heilenden Wunden bis hin zu geschlossenen Wunden [1 – 6]. Initial wurde die NPWT an offenen Wunden erfolgreich eingesetzt. Als prinzipielle Wirkmechanismen wurden eine Wundverkleinerung oder auch Makrodeformation, eine Mikrodeformation im Bereich der Wundgrund-Schaum-Kontaktstelle, die Entfernung von Wundsekreten aus dem Wundbereich und eine Stabilisierung des Wundareals angesehen [7]. Alle Mechanismen zusammen können zu einer deutlichen Verbesserung der Wundheilung führen und Wundheilungsstörungen deutlich reduzieren. Zahlreiche Publikationen untermauern die klinischen Erfahrungen hinsichtlich der Verbesserung der Wundheilung und des Wundverschlusses bei komplizierten Wunden. Bei infizierten Wunden wurde die Kombination von NPWT und der Instillation von Medikamenten über die Wundabdeckung mittels NPWT zur Erregerreduktion bereits Mitte der 1990er Jahren beschrieben [8]. Die Einsatzfähigkeit der NPWT wurde im Laufe der Zeit, seit 2005, auch auf die Anwendung über geschlossen Wunden erweitert (engl. closed incisional Negative Pressure Therapy, ciNPT). Die herkömmliche NPWT und die ciNPT wirken über eine Verbesserung der Durchblutung und Sauerstoffversorgung, eine Veränderung des post-kapillaren Venendrucks und der Blut-Flussgeschwindigkeit. Hierdurch und durch die Entlastung der Wundränder konnten erhebliche Vorteile in Übersichtsarbeiten bei der Anlage eines ciNPT-Verbandes dargestellt werden. So konnten eine Minderung der postoperativen Infektrate um 30 % und eine Verringerung der Wunddehiszenzhäufigkeit um 50 % erreicht werden [2 – 4, 9 – 14]. Die möglichen Einsatzgebiete der negativen Drucktherapie für offene und geschlossene Wunden umfassen heute Indikationen aus vielen operativen Fächern (alle chirurgische Gebiete, Dermatologie, Urologie). Weitere technische Entwicklungen (Miniaturisierung der Pumpensysteme, Möglichkeiten der remote control) werden vor allem eine Ausweitung der NPWT/ciNPT in der ambulanten Patientenversorgung (HomeCare) ermöglichen. Und veränderte Materialien sowie integrierte Biosensoren werden in der Zukunft sicherlich die Wundheilung noch weiter revolutionieren.  

    Die klinischen Erfahrungen und Erfolge der NPWT durch die Applikation von „Vakuum“ auf Wunden können möglicherweise in einem anderen Kontext in der Sportmedizin zur Unterstützung der Heilung von Verletzungen beitragen. Im erweiterten Sinne kann die Applikation von Vakuum durch eine intermittierende Vakuumtherapie ebenfalls zu einer Verbesserung der Durchblutung und Lymphabflusses führen und somit bei Verletzungen die Heilung positiv beeinflussen. Die Zusammenhänge müssen aber sicherlich in der Zukunft weiter wissenschaftlich evaluiert werden.

    Literatur

    [1] J. Apelqvist, C. Willy, A-M. Fagerdahl, Fraccalvieri, Malmsjö M, Piaggesi A, Probst A, Vowden P. EWMA Document: Negative Pressure; Wound Therapy; J Wound Care; 2017 Mar 1; 26(Sup3):S1 – S154

    [2] Pachowsky M, Gusinde J, Klein A, Lehrl S, Schulz-Drost S, Schlechtweg P, Pauser J, Gelse K, Brem MH. Negative pressure wound therapy to prevent seromas and treat surgical incisions after total hip arthroplasty. Int Orthop 
    2012;36:719 – 22

    [3] Pauser J, Nordmeyer M, Biber R, Jantsch J, Kopschina C, Bail HJ, Brem MH. Incisional negative pressure wound therapy after hemiarthroplasty for femoral neck fractures – reduction of wound complications. Int Wound J. 2016 Oct;13(5):663 – 7. doi:10.1111/iwj.12344. Epub 2014 Aug 14.

    [4] Nordmeyer M, Pauser J, Biber R, Jantsch J, Lehrl S, Kopschina C, Rapke C, Bail HJ, Forst R, Brem MH. Negative pressure wound therapy for seroma prevention and surgical incision treatment in spinal fracture care. Int Wound J. 2016 Dec;
    13(6):1176 – 1179.

    [5] Stannard JP, Robinson JT, Anderson ER, McGwin G, Volgas DA, Alonso JE. Negative pressure wound therapy to treat hematomas and surgical incisions following high-energy trauma. J Trauma 2006;60:1301 – 6.

    [6] Willy C, Agarwal A, Andersen CA, De Santis G,  Gabriel A, Grauhan O, Guerra OM, Lipsky BA, Malas MB, Mathiesen LL, Singh DP, Reddy VS. Closed incision negative pressure therapy: international multidisciplinary consensus recommendations. Int Wound J. 2017 Apr; 14(2): 385 – 398.

    [7] Chenyu Huang, Leavitt T, Bayer LR, Orgill DP. Effect of negative pressure wound therapy on wound healing, Current Problems in Surgery, Volume 51, Issue 7, July 2014, Pages 301 – 331

    [8] Fleischmann W, Russ M, Westhauser A, Stampehl M, Vacuum sealing as carrier system for controlled local drug administration in wound infection. Unfallchirurg. 1998 Aug;101(8):649 – 54.

    [9] Semsarzadeh NN, Tadisina KK, Maddox J, Chopra K, Singh DP, Closed Incision Negative-Pressure Therapy Is Associated with Decreased Surgical-Site Infections: A Meta-Analysis. Surg Plast Reconstr Surg. 2015 Sep;136(3):592 – 602.

    10] Horch RE, Münchow S, Dragu A, First interim findings oft he influence of PREVENA on perfusion: tissue perfusion measurements, Journal of Wound Healing (Supplement) Issue 16, March 2012

    [11] Hyldig N, Birke-Sorensen H, Kruse M, Vinter C, Joergensen J.S., Sorensen JA, Mogensen O, Lamont RF, Bille C, Meta-analysis of negative-pressure wound therapy for closed surgical incisions, BJS,2016; 103: 477-486

    [12] Karlakki S, Brem M, Giannini S, Khanduja V, Stannard J, Martin R. Negative pressure wound therapy for management of the surgical incision in orthopaedic surgery: A review of evidence and mechanisms for an emerging indication., Bone Joint Res 2013;2:276–84.

    [13] Saunders C, Nherera LM, Horner A, Trueman P, Single-use negative-pressure wound therapy versus conventional dressings for closed surgical incisions: systematic literature review and meta-analysis., JS Open 2021 Jan 8;5(1)

    [14] Yin Y, Zhang R, Li S, Guo J, Hou Z, Zhang Y, Negative-pressure therapy versus conventional therapy on split-thicknessskin graft: A systematic review and meta-analysis, Int J Surg 2018 Feb;50:43-48 Epub 2017 Dec 29.

    Autoren

    PD Dr. med. Matthias Brem

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und leitet das Curathleticum Nürnberg. Außerdem war Dr. Brem von 2007-2021 Mannschaftsarzt des 1. FC Nürnberg (Fußball) und ist aktuell Vereinsarzt der Nürnberg Falcons BC (Basketball) sowie Mannschaftsarzt HCE (Bundesliga Handball) sowie wiss. Beirat der sportärztezeitung.

    03/21 VACUSPORT
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleSudden Cardiac Arrest in Football
    Next Article Radiale Stoßwellentherapie bei cTDB

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.