Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Vojta-Methode: Früherkennung und Therapieansatz für neurodevelopmentale Störungen

    Vojta-Methode: Früherkennung und Therapieansatz für neurodevelopmentale Störungen

    Die von Václav Vojta entwickelte Methode zielt darauf ab, frühzeitig neurodevelopmentale Störungen bei Säuglingen zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Ansatz umfasst die Beobachtung spontaner Bewegungen, die Untersuchung von Reflexen in den ersten Lebenswochen und die Analyse von sieben posturalen Reaktionen. Vojta bezeichnete ein gestörtes Muster dieser Reaktionen als zentrale Nervendiskoordinationsstörung (CNCD), was auf die Notwendigkeit einer Therapie hinweist – insbesondere bei asymmetrischem Muskeltonus oder dem Fortbestehen primitiver Reflexe über deren physiologische Phase hinaus. Die Stimulation der richtigen Körperbereiche fördert durch neuronale Plastizität eine normale motorische Entwicklung, indem pathologische Bewegungsmuster durch reguläre ersetzt werden. Die Übungen verbessern dabei die Unterstützung, das aufrechte Sitzen, die vertikalmechanischen Fähigkeiten, die automatische Haltungssteuerung und die Bewegungsphase der unteren Gliedmaßen. Besonders die autochthonen Rückenmuskeln und die Balance der synergistischen Muskeln im Rumpf werden gestärkt, was die Körperhaltung und Bewegungskontrolle verbessert.

    Banaszek G. Metoda Vojty jako wczesna diagnostyka neurorozwojowa i koncepcja terapeutyczna [Vojta’s method as the early neurodevelopmental diagnosis and therapy concept]. Przegl Lek. 2010;67(1):67-76. Polish. PMID: 20509579.
    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    PowerONyou: Bewegungstherapie bei psychischen Störungen

    Die Studie untersucht das ‚PowerONyou‘-Programm, das 2013 an der Universität Pablo de Olavide ins Leben gerufen wurde. Es zielt darauf...

    Ketogene Diät bei Depressionen und bipolaren Störungen

    Die Studie untersucht die ketogene Diät als alternative und innovative Behandlungsmethode für therapieresistente Depressionen und bipolare Störungen, Kranke, für die...

    Präoperatives Low-Load Blood Flow Restricted Resistance Training bei Kniearthroplastik

    Diese Studie umfasste 86 Patienten mit Kniearthrose, die sich einer totalen Kniearthroplastik unterziehen sollten. In Phase 1 wurde der Zusammenhang...

    Effektive Rückenübungen zur Verbesserung von Trainingsprogrammen

    Die Studie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Auswahl von Übungen für den unteren Rücken, die oft durch klinische Meinungen...

    Weitere Studien:

    Ernährungsstrategien zur Recovery bei Profi-Fußballspieler

    Die Untersuchung befasst sich mit der optimalen zeitlichen Planung der Nährstoffzufuhr, um die physische Erholung / Recovery und Leistungsfähigkeit von Profi-Fußballspielern bei kurzen Spielintervallen zu fördern. Es werden verschiedene Ernährungsansätze und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Wiederherstellung der Muskelglykogenspeicher,

    Skelettmuskelindex bei Sarkopenie-Patienten

    Diese Studie erforscht die Beziehung zwischen der Glukokortikoid-Metabolismus und Muskelmasse bei Patienten mit Sarkopenie, speziell die Expression des Gens HSD11B1. Insgesamt wurden bei 33 Patienten über 60 Jahren Muskelbiopsien durchgeführt und verschiedene genetische und biochemische Analysen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen,

    Orale Enzymtherapie bei Kniearthrose

    Die Studie evaluierte die Wirkung einer oralen Enzymkombinationstherapie (OEC), bestehend aus Bromelain, Trypsin und Rutoside, bei der Behandlung von Kniearthrose. Patienten mit symptomatischer Kniearthrose erhielten entweder Placebo oder OEC über 8 Wochen in einem randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Crossover-Design. Ergebnisse zeigten,

    Orale Enzymkombination bei Hüftarthrose

    In einer sechs Wochen dauernden randomisierten, doppelblinden Studie mit 90 Patienten wurde die Wirksamkeit einer oralen Enzymtherapie (PE) im Vergleich zu Diclofenac (DC) bei Hüftarthrose getestet. Die Haupteffektkriterien waren die WOMAC-Dimensionen Schmerz, Gelenksteifheit und Funktion sowie der Lequesne-Index. Die Ergebnisse

    Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.6.4 die Magnetfeldtherapie beschrieben. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von Li et al. (2013), die insgesamt neun RCTs mit 636 Teilnehmern einbezog, zeigte signifikante Effekte der Magnetfeldtherapie bei der Schmerzreduktion, jedoch keine Verbesserung in Funktion

    Hafer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    In dieser systematischen Übersichtsarbeit wurden 74 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt 4937 Teilnehmern untersucht. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen bei den Cholesterinwerten (gesamt und LDL), dem Körpergewicht und dem Taillenumfang bei den Teilnehmern, die Hafer-Supplementierungen (Oat supplementation interventions (OSIs))

    Neueste Beiträge

    Prähabilitation in der Orthopädie

    Training Christoph Sattler , Dr. med. Christian GatzkaBy Christoph Sattler , Dr. med. Christian Gatzka

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.