Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Update S2k Leitlinie Gonarthrose
    Therapie

    Update S2k Leitlinie Gonarthrose

    Neue und aktualisierte Empfehlungen
    Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Prof. Dr. med. Andreas HalderBy Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Prof. Dr. med. Andreas Halder4 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Foto: © istockphoto.com / Vladyslav Severyn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die Gonarthrose ist nach dem unspezifischen Rückenschmerz das zweithäufigste Krankheitsbild
    in der orthopädischen Praxis und hat eine hohe sozio-ökonomische Relevanz. Die bisherige Version der S2k-Leitlinie hat große Beachtung gefunden. Ärzte und betroffene Patienten zeigen großes Interesse an den Handlungsempfehlungen, sodass mit Spannung
    die Aktualisierung der Leitlinie (Version 4.0) erwartet wird.

    Für die Aktualisierung der S2k Leitlinie haben sich Experten aus 17 verschiedenen Fachgesellschaften zusammengefunden, um für die unterschiedlichen Therapieoptionen Empfehlungen anzupassen oder neu zu erstellen. Nach Prüfung der aktuellen Literatur, Bewertung und Diskussion kamen neue Empfehlungen hinzu, die Empfehlungsstärke wurde gegebenenfalls angepasst, auch Negativempfehlungen wurden erstellt. Für einige Therapiegebiete – vor allem die Elektro-, Ergo-, Hydro- und Balneotherapie, Akupunktur, sowie Blutegel-, orale und topische Phytotherapie – ist es bei offenen (Kann-) Empfehlungen geblieben oder es konnte keine Empfehlung ausgesprochen werden. 

    Beratung, Aufklärung und präventive Maßnahmen

    Der Therapiealgorithmus der S2k-Leitlinie (initial konservative Maßnahmen, zwischenzeitlich Eskalation der Maßnahmen bis hin zu invasiven Therapien und schließlich operative Therapien) blieb im Wesentlichen unverändert. Jedoch rücken Beratung, Aufklärung und präventive Maßnahmen mehr in den Vordergrund. So wurde bestätigt, dass Maßnahmen der Bewegungstherapie als Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining sehr effektiv sind. In zahlreichen RCT’s konnte eine Reduktion von Schmerz und eine Verbesserung der Funktion nachgewiesen werden. Zusammen mit den Verhaltensmaßnahmen und der Gewichtskontrolle ist die Bewegungstherapie bei konsequenter Durchführung effektiver als andere konservative Maßnahmen bei geringeren Nebenwirkungen. Daher gibt das Leitlinienkomitee eine starke Empfehlung für eine frühzeitige, individuell angepasste Bewegungstherapie nach dem Grundsatz „aktive Maßnahmen vor passiver Therapie“. Auch die Eigeninitiative der Patienten wird stärker betont. Um den Progress der Arthrose des Knies zu reduzieren, sollen sich die Betroffenen an der Behandlung aktiv beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die Motivation des Patienten ist daher ein zentraler Punkt der Therapie. Dafür sollen mit den Patienten klare Ziele entwickelt und ein individueller Behandlungsplan erstellt werden. Dazu gehören eine Zielvereinbarung, die Kontrolle des Behandlungsverlaufs sowie die Einleitung weiterer Maßnahmen, wie Reha, Heil- und Hilfsmittelversorgung. Die Einbindung von nichtärztlichen Leistungserbringern ist dabei immer in Erwägung zu ziehen. 

    Schmerzreduktion

    Um die Mobilität der Patienten zu erhalten, spielt auch die Schmerzreduktion als symptomatische Behandlung eine wichtige Rolle. Die Empfehlungen des Kapitels „Medikamentöse Therapie“ sollen den behandelnden Ärzten Hilfestellungen geben, Wirkungsstärken realistisch einzuschätzen und die Risiken von Medikationsfehlern und Nebenwirkungen zu senken. Erst wenn konservative Maßnahmen die gewünschte Mobilität und die Schmerzkontrolle (und damit die Lebensqualität) nicht mehr herstellen können, ist die operative Therapie angezeigt. Auch hier bietet die Leitlinie eine wissenschaftliche Grundlage zur Indikation der operativen Therapie, die zusammen mit den Patienten individuell und unter Berücksichtigung aller Faktoren gestellt werden soll. Die Empfehlungen zu gelenkerhaltenden Maßnahmen sind in der neuen Leitlinienversion spezifiziert worden. Eine arthro­skopische Lavage /Debridement soll bei klinisch und radiologisch gesicherter Gonarthrose nicht angewendet werden, während Knorpelersatzverfahren nur bei fokalen Defekten im Stadium der Früharthrose angewendet werden können. 

    Bei der gelenkersetzenden Therapie verweist die Leitliniengruppe auf die in 2023 veröffentlichte S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese (AWMF 187 – 004)“, in der die Indikationsstellung umfassend dargestellt wird. Als wesentliche Neuerung in der operativen Therapie haben die Autoren die Volume-­outcome-Forschung aufgegriffen und empfehlen die Einhaltung der gesetzlich festgelegten Mindestmengenregelung. Die verfügbare Evidenz belegt den Zusammenhang zwischen hoher Fallzahl pro Krankenhaus und besserem Ergebnis nach primärer Knieendoprothese. 

    Neue S3-Leitlinie folgt

    Die Empfehlungen dieser S2k-Leitlinie (Version 4.0) bilden die Basis der neuen S3-Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“, die in diesem Jahr noch erwartet wird. Einen Konsens zu finden ist nicht immer einfach – wie in fast allen Gebieten der Medizin. Daher wird beim Upgrade der Leitlinie auf S3-­Niveau besonderer Wert auf Transparenz und Neutralität gelegt. Darin erfolgt eine nachvollziehbare und gut strukturierte Diskussion der aktuellen Evidenz, was den Experten ermöglicht, fundierte und verlässliche Empfehlungen auszusprechen. Außerdem soll durch die offene Kommunikation der Evidenz eine informierte Patientenbeteiligung zur gemeinsamen Entscheidungsfindung noch einmal mehr gefördert werden. Die Empfehlungen sollen Ärzten und Patienten gleichermaßen Orientierung bieten und dabei unterstützen, die Wirksamkeit einzelner Therapien zu beurteilen, um eine individuell angepasste Therapie zusammenzustellen. Gleichzeitig helfen die Empfehlungen, Unsicherheit in der klinischen Praxis zu minimieren. Mit der S3-Leitlinie soll eine solide Grundlage für eine qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Behandlung geschaffen werden, um die bestmögliche Versorgung der Patienten mit Gonarthrose zu gewährleisten.

    Zum vollständige Update…

    Autoren

    Prof. Dr. med. Johannes Stöve

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie. Er ist Chefarzt der Klinik für Ortho­pädie und Unfallchirurgie St. Marien- und St. Annastifts­krankenhaus in Ludwigshafen und koordiniert die Leitlinie Gonarthrose.

    Prof. Dr. med. Andreas Halder

    ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Spezielle Orthopädische Chirurgie, Rheumatologie und Sportmedizin. Er ist Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie und seit 2015 Ärztlicher Direktor der Sana Kliniken Sommerfeld. 2022 war er Präsident der DGOOC und Vizepräsident der DGOU.

    03/24
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleKollagene & Co.
    Next Article Nico’s Special Quinoa Muffin

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller
    Therapie

    Achilles tendonopathy

    By Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Kollagen

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.