Diese systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse bewertete die Hüft- und Unterschenkelmuskelkraft nach einer vorderen Kreuzbandverletzung im Vergleich zu einer unversehrten Kontrollgruppe und dem unverletzten Bein. Insgesamt wurden 28 Studien einbezogen, von denen die meisten die Kraft der Hüftabduktion, -extension und -außenrotation untersuchten. Es wurden keine bedeutenden Unterschiede in der Muskelkraft, weder zwischen den Personen noch zwischen den Gliedmaßen, für Hüftabduktion, Extension, Innenrotation, Flexion oder Knöchelbewegungen gefunden. Lediglich bei der Hüftadduktion und -außenrotation gab es nach zwölf Monaten Unterschiede, obwohl die Evidenz sehr niedrig und hauptsächlich aus dem ersten Jahr nach der Rekonstruktion stammt. Die Ergebnisse legen nahe, dass keine weitverbreitete Muskelschwäche in der Hüfte und im Unterschenkel nach einer Kreuzbandverletzung auftritt, im Gegensatz zu den häufig berichteten Defiziten bei Knieextensoren und -flexoren. Eine individuelle Bewertung sollte das Training leiten.
Extrakorporale Stoßwellentherapie in der Sportmedizin
Die Studie zielt darauf ab, konsensbasierte Empfehlungen für die Anwendung der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Sportmedizin zu formulieren. Der modifizierte Delphi-Prozess ermöglichte es Experten aus verschiedenen Teilen der Welt, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, sodass umfassende Richtlinien für