Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf, eine Vielzahl von Artikeln finden Sie HIER

    Chronische Rückenschmerzen (cLBP) sind mit Veränderungen der Gehirnplastizität verbunden. Diese Studie analysiert, wie Manuelle Therapie (MT) die Konnektivität im Ruhe-Salienz-Netzwerk (SLN) beeinflusst und inwieweit dies mit einer Verringerung der klinischen Schmerzwahrnehmung zusammenhängt. Es wurden 15 cLBP-Patienten und 16 gesunde Kontrollpersonen mithilfe von fMRI vor und nach einer MT-Intervention untersucht. Die klinischen Schmerzen der Patienten wurden vor und nach der Therapie bewertet. Die Studie ergab, dass sowohl Manipulationen als auch Mobilisierungen der Wirbelsäule die Rückenschmerzen signifikant verringerten, wobei nur die Manipulationen eine erhöhte SLN-Konnektivität zum Thalamus und primären motorischen Kortex bewirkten. Eine voxelweite Regression deutete darauf hin, dass eine erhöhte SLN-Konnektivität zur lateralen präfrontalen Kortex mit einer stärkeren Schmerzreduktion korrelierte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass MT die klinischen Rückenschmerzen sowohl durch Manipulation als auch Mobilisierung reduzieren kann und dies durch Modulation der SLN-Konnektivität zu Regionen erfolgt, die an der sensorischen, affektiven und kognitiven Schmerzverarbeitung beteiligt sind.

    Isenburg K, Mawla I, Loggia ML, Ellingsen DM, Protsenko E, Kowalski MH, Swensen D, O’Dwyer-Swensen D, Edwards RR, Napadow V, Kettner N. Increased Salience Network Connectivity Following Manual Therapy is Associated with Reduced Pain in Chronic Low Back Pain Patients. J Pain. 2021 May;22(5):545-555. doi: 10.1016/j.jpain.2020.11.007. Epub 2020 Dec 13. PMID: 33321196.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Virtuelles Yoga bei chronischen Rückenschmerzen

    Dass Yoga positive Effekte auf die Gesundheit haben kann, haben wir auch schon in der sportärztezeitung gezeigt, u.a. mit dem...

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen...

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären...

    Weitere Studien:

    Sarkopenie – Einfluß von Bewegung auf mitochondriale Kopplung im Skelettmuskel

    In dieser Übersichtsarbeit wird erörtert, wie altersbedingte Veränderungen in der mitochondrialen Funktion zum Verlust der Muskelmasse und der motorischen Fähigkeit, bekannt als Sarkopenie, führen. Die Autoren betonen die Bedeutung von regelmäßigem Training zur Erhaltung der mitochondrialen Funktion im Alter. Sie

    Oxidativer Stress und Bandscheiben

    Die Studie mit dem Titel „Die Rolle von oxidativem Stress bei mitochondrialer Dysfunktion und deren Bedeutung für die Degeneration der Bandscheiben: Mechanismen und therapeutische Strategien“ beschäftigt sich mit einer der Hauptursachen für Rückenschmerzen – der Degeneration der Bandscheiben (IVDD). Die

    Ganzkörpervibration und Muskelkraft

    Die Studie untersuchte die Effekte von Ganzkörpervibration (WBV) auf die Muskelkraft bei zwölf Athleten. Nach einer 5-minütigen Intervention wurden verschiedene Methoden getestet: statische Kniebeuge mit WBV, ohne WBV und stationäres Radfahren. Es zeigte sich, dass nach 90 Sekunden WBV die

    Nahrungsergänzungsmittel zur Gesundheitsförderung und Erholung / Recovery

    Die Studie untersucht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die die Gesundheit, Anpassung an Sport und Erholung bei Sportlern verbessern können. Kreatinmonohydrat kann die Erholung und Anpassung an intensives Training sowie kognitive Prozesse verbessern und die Erholung von leichten traumatischen Hirnverletzungen (mTBI) unterstützen. Omega-3-Fettsäuren

    Stehen: Nutzen oder Risiko für die kardiometabolische Gesundheit?

    Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Gerät-gemessener physischer Aktivität, insbesondere dem Stehen, und der kardiometabolischen Gesundheit. Unter der Leitung des ProPASS-Konsortiums wurden Daten zu physischem Verhalten, Sitzen und Schlaf untersucht. Ziel war es, mögliche gesundheitliche Vor- oder Nachteile des Stehens

    Granatapfel und Muskelschäden

    Die Studie untersuchte die Effekte der Granatapfelsupplementation auf Marker der muskelinduzierten Schäden nach dem Sport. Trotz bekannter antioxidativer und entzündungshemmender Eigenschaften von Granatapfel, zeigte die Analyse, dass die Supplementierung keinen signifikanten Einfluss auf die meisten Marker der Muskelregeneration, wie Muskelkater,

    Neueste Beiträge

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Natürliches Testosteron durch Krafttraining

    Training Dr. med. univ. Magdalena RiedererBy Dr. med. univ. Magdalena Riederer

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:15 - 15:45

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Kongress Ernährungstherapie: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.