Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf, eine Vielzahl von Artikeln finden Sie HIER

    Chronische Rückenschmerzen (cLBP) sind mit Veränderungen der Gehirnplastizität verbunden. Diese Studie analysiert, wie Manuelle Therapie (MT) die Konnektivität im Ruhe-Salienz-Netzwerk (SLN) beeinflusst und inwieweit dies mit einer Verringerung der klinischen Schmerzwahrnehmung zusammenhängt. Es wurden 15 cLBP-Patienten und 16 gesunde Kontrollpersonen mithilfe von fMRI vor und nach einer MT-Intervention untersucht. Die klinischen Schmerzen der Patienten wurden vor und nach der Therapie bewertet. Die Studie ergab, dass sowohl Manipulationen als auch Mobilisierungen der Wirbelsäule die Rückenschmerzen signifikant verringerten, wobei nur die Manipulationen eine erhöhte SLN-Konnektivität zum Thalamus und primären motorischen Kortex bewirkten. Eine voxelweite Regression deutete darauf hin, dass eine erhöhte SLN-Konnektivität zur lateralen präfrontalen Kortex mit einer stärkeren Schmerzreduktion korrelierte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass MT die klinischen Rückenschmerzen sowohl durch Manipulation als auch Mobilisierung reduzieren kann und dies durch Modulation der SLN-Konnektivität zu Regionen erfolgt, die an der sensorischen, affektiven und kognitiven Schmerzverarbeitung beteiligt sind.

    Isenburg K, Mawla I, Loggia ML, Ellingsen DM, Protsenko E, Kowalski MH, Swensen D, O’Dwyer-Swensen D, Edwards RR, Napadow V, Kettner N. Increased Salience Network Connectivity Following Manual Therapy is Associated with Reduced Pain in Chronic Low Back Pain Patients. J Pain. 2021 May;22(5):545-555. doi: 10.1016/j.jpain.2020.11.007. Epub 2020 Dec 13. PMID: 33321196.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Virtuelles Yoga bei chronischen Rückenschmerzen

    Dass Yoga positive Effekte auf die Gesundheit haben kann, haben wir auch schon in der sportärztezeitung gezeigt, u.a. mit dem...

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen...

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären...

    Weitere Studien:

    Knieverletzungen bei älteren Athleten

    Diese klinische Übersicht beleuchtet die Notwendigkeit maßgeschneiderter Behandlungsstrategien für ältere Athleten, die sich von Freizeitsportlern unterscheiden. Aufgrund ihres Alters und der abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit müssen Präventions- und Behandlungsansätze speziell an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Überprüfung zeigt, dass nichtsteroidale

    Diabetes und Sport

    Die Studie hebt hervor, dass eine Anpassung der Blutzuckerziele 1–2 Stunden vor körperlicher Aktivität helfen kann, das Risiko von Hypoglykämie zu senken. Bei der körperlichen Aktivität ist es wichtig, den Insulin-on-Board (IOB) Wert zu berücksichtigen, da ein höherer IOB-Wert das

    Photobiomodulation und Faltenreduktion

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Photobiomodulation (PBM) bei 137 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren. Die Teilnehmerinnen, die aus dem fototypischen Spektrum II-IV stammten und auf der Glogau-Photoalterungsskala II-IV lagen, erhielten über vier Wochen hinweg

    Atemregulierung bei Schlaflosigkeit

    Diese Studie beleuchtet die Rolle des autonomen Nervensystems in der Pathologie der Schlaflosigkeit, die durch eine Hypererregung, gekennzeichnet durch sympathische Hyperaktivierung oder parasympathische Hypoaktivierung, verursacht wird. Die Autoren argumentieren, dass langsames, tiefes Atmen, in Kombination mit Schlafhygienemaßnahmen und Entspannungstechniken, die

    Yoga, Tai Chi und Joggen bei Insomnie

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse untersucht die Effektivität verschiedener Übungen zur Behandlung von Insomnie. Analysiert wurden 22 randomisierte kontrollierte Studien mit 1348 Teilnehmern, die 13 unterschiedliche Interventionen beinhalteten, darunter Yoga, Tai Chi, und Joggen. Yoga zeigte eine bedeutende Verbesserung der

    Auswirkung von Meditation bei Zwillingspaaren

    Die Studie untersuchte die Auswirkungen von Meditation auf genische, metabolische und psychophysiologische Veränderungen in Zwillingspaaren während eines einwöchigen Retreats. Es wurden Blutproben für Transkriptomik-, Metabolomik- und biochemische Studien entnommen. Veränderungen in der Genexpression, Metaboliten und Zytokinen wurden im Zusammenhang mit

    Neueste Beiträge

    Fast track und Prähabilitation

    Therapie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim GrifkaBy Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Joachim Grifka

    Plötzlicher Herztod

    Therapie Dr. med. Susanne Berrisch-RahmelBy Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Funktionelle EMG und Stoßwellentherapie

    Therapie Savvas IoannidisBy Savvas Ioannidis

    Funktionelle Einheit von Reiter und Pferd

    Therapie Lisa KullmannBy Lisa Kullmann

    Typ-2 Diabetes mellitus

    Therapie Prof. (FH) PD Dr. Christian BrinkmannBy Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.