Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Sports Medicine Research » Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Manuelle Therapie bei chronischen Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen sind eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. In der sportärztezeitung greifen wir die Thematik immer wieder auf, eine Vielzahl von Artikeln finden Sie HIER

    Chronische Rückenschmerzen (cLBP) sind mit Veränderungen der Gehirnplastizität verbunden. Diese Studie analysiert, wie Manuelle Therapie (MT) die Konnektivität im Ruhe-Salienz-Netzwerk (SLN) beeinflusst und inwieweit dies mit einer Verringerung der klinischen Schmerzwahrnehmung zusammenhängt. Es wurden 15 cLBP-Patienten und 16 gesunde Kontrollpersonen mithilfe von fMRI vor und nach einer MT-Intervention untersucht. Die klinischen Schmerzen der Patienten wurden vor und nach der Therapie bewertet. Die Studie ergab, dass sowohl Manipulationen als auch Mobilisierungen der Wirbelsäule die Rückenschmerzen signifikant verringerten, wobei nur die Manipulationen eine erhöhte SLN-Konnektivität zum Thalamus und primären motorischen Kortex bewirkten. Eine voxelweite Regression deutete darauf hin, dass eine erhöhte SLN-Konnektivität zur lateralen präfrontalen Kortex mit einer stärkeren Schmerzreduktion korrelierte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass MT die klinischen Rückenschmerzen sowohl durch Manipulation als auch Mobilisierung reduzieren kann und dies durch Modulation der SLN-Konnektivität zu Regionen erfolgt, die an der sensorischen, affektiven und kognitiven Schmerzverarbeitung beteiligt sind.

    Isenburg K, Mawla I, Loggia ML, Ellingsen DM, Protsenko E, Kowalski MH, Swensen D, O’Dwyer-Swensen D, Edwards RR, Napadow V, Kettner N. Increased Salience Network Connectivity Following Manual Therapy is Associated with Reduced Pain in Chronic Low Back Pain Patients. J Pain. 2021 May;22(5):545-555. doi: 10.1016/j.jpain.2020.11.007. Epub 2020 Dec 13. PMID: 33321196.

    Zur Studie

    Verwandte Studien:

    Virtuelles Yoga bei chronischen Rückenschmerzen

    Dass Yoga positive Effekte auf die Gesundheit haben kann, haben wir auch schon in der sportärztezeitung gezeigt, u.a. mit dem...

    Laufen / Running bei unspezifischen chronischen Rückenschmerzen

    Die ASTEROID-Studie untersuchte die Wirkung eines 12-wöchigen Lauf-Walk-Intervallprogramms bei Erwachsenen mit nicht-spezifischen chronischen Rückenschmerzen. 40 Teilnehmer wurden randomisiert entweder der...

    McGill-Stabilisierungsübungen bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie vergleicht die Auswirkungen von McGill-Stabilisierungsübungen und konventionellen physiotherapeutischen Maßnahmen bei 34 Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen über einen...

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären...

    Weitere Studien:

    Proteinzufuhr im mittleren Lebensalter fördert gesundes Altern (healthy aging)

    Die Studie untersuchte 48.762 Teilnehmerinnen unter 60 Jahren in der Nurses‘ Health Study (NHS) (1984), um den Einfluss der Proteinzufuhr auf gesundes Altern (healthy aging) zu bewerten. Gesundes Altern wurde als frei von 11 schweren chronischen Krankheiten, guter psychischer Gesundheit

    Photobiomodulation und Faltenreduktion

    Diese randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Photobiomodulation (PBM) bei 137 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren. Die Teilnehmerinnen, die aus dem fototypischen Spektrum II-IV stammten und auf der Glogau-Photoalterungsskala II-IV lagen, erhielten über vier Wochen hinweg

    Leitlinie Gonarthrose – Magnetfeldtherapie

    In der aktualisierten S2k-Leitlinie Gonarthrose wird unter Kapitel 5.6.4 die Magnetfeldtherapie beschrieben. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von Li et al. (2013), die insgesamt neun RCTs mit 636 Teilnehmern einbezog, zeigte signifikante Effekte der Magnetfeldtherapie bei der Schmerzreduktion, jedoch keine Verbesserung in Funktion

    Interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen

    Die Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit häufig angewandter interventioneller Verfahren wie Wirbelsäuleneinspritzungen und Ablationsverfahren bei chronischen axialen und radikulären Wirbelsäulenschmerzen, die nicht mit Krebs oder entzündlichen Arthropathien assoziiert sind. Die Ergebnisse führten zu starken Empfehlungen gegen die Verwendung solcher

    Nicht-chirurgische Interventionen bei chronischen Rückenschmerzen

    Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Langzeiteffektivität verschiedener nicht-chirurgischer Interventionen bei Erwachsenen mit chronischen Rückenschmerzen. 75 randomisierte kontrollierte Studien wurden berücksichtigt. Es ergab sich eine moderate Gewissheit, dass kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit die Schmerzintensität und Behinderung reduzieren können. Zielsetzung

    Montmorency-Sauerkirsche und Ausdauerleistung

    Die Studie analysierte den Einfluss von Montmorency-Sauerkirschpulver auf die körperliche Leistung und Regeneration von 27 ausdauertrainierten Athleten (18 Männer, 9 Frauen) im Alter von 21,8 ± 3,9 Jahren. Diese führten unter standardisierten Bedingungen einen Halbmarathon durch. Die Teilnehmer konsumierten über

    Neueste Beiträge

    Integrative Arthrose-Therapie

    Psychologie Robert Erbeldinger, Dr. med. Alexander-Stephan Henze , Prof. Dr. med. Götz WelschBy Robert Erbeldinger, Dr. med. Alexander-Stephan Henze , Prof. Dr. med. Götz Welsch

    „Mutig an’s Werk!“

    Therapie Robert Erbeldinger , Masiar Sabok SirBy Robert Erbeldinger , Masiar Sabok Sir

    Leistungssteigerung durch Ganganalyse

    Training Prof. Dr.-Ing.habil. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens HollenbacherBy Prof. Dr.-Ing.habil. Matthias Scherge , Dr.-Ing. Jens Hollenbacher

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie NewsBy News

    Moderne Kniechirurgie bei Kreuzbandruptur

    Therapie Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree EllermannBy Dr. med. Thomas Frölich , Dr. med. Andree Ellermann

    Anstehende Veranstaltungen

    Nov. 29
    11:30

    Kongress – Rückenschmerz, Entzündung, Schmerz & Therapie

    Feb. 14
    08:15 - 15:45

    Kongress Prähabilitation: Konservative Therapie und Orthopädie in der Sportmedizin

    Mai 23
    08:00 - 17:00

    Kongress Ernährungstherapie: Targeted Nutrition – Nutritional Education

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Verpassen Sie keine neuen Studien mehr!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in Ihr Postfach.

    Dieser redaktionelle Inhalt kann unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sein.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.