Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Reboots und die Funktionsweise von Recovery Boots
    Training

    Reboots und die Funktionsweise von Recovery Boots

    Dr. med. Lutz GraumannBy Dr. med. Lutz Graumann3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    test
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Training und Regeneration sind die Schlüssel zum Erfolg in nahezu allen Sportarten. Im Spitzensport sind alle Nationen seit Jahren dabei, eine Erfolgsformel für Ihre Sportler zu ermitteln. Die Variable „Training“ wird seit mehr als 100 Jahren intensiv erforscht. Die Naturwissenschaften liefern alle paar Jahre wieder neue Erkenntnisse, wie Training noch besser dosiert, gesteuert, individualisiert und optimiert werden kann. So gibt es mittlerweile schon individuelle Trainingsempfehlungen unter Berücksichtigung von genetischen Merkmalen und Körpertypen. Das Training ist damit eine vielfach erforschte Variable, während dem Thema Regeneration bisher weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Da alle Athleten unterschiedliche Körpertypen, Körpermerkmale und nicht zuletzt auch Vorlieben bzw. Abneigungen haben, fällt es oftmals schwer, allgemeingültige Empfehlungen für die Optimierung und Beschleunigung der Regeneration zu geben.

    Reboots Recovery Boots im Leistungssport

    Im Dezember 2018 fand die Eishockey WM U20 Division I in Füssen statt. Dort wurden die deutschen Nationalspieler rund um die Uhr von der Universität Bochum untersucht und begleitet. Während der gesamten Vorbereitung und während des Turniers wurde zum ersten Mal das Prinzip von Recovery Boots mit dem System von Reboots unter der fachlichen Anleitung von Dr. Lutz Graumann und Dipl. SpoWI. Marcel Andrä eingesetzt. Bei der Funktionsweise von Recovery Boots handelt es sich um die systematische und kontrollierte Anwendung von Druck durch aufblasbare Arm-, Bein- und Hosenmanschetten. Durch das Aufpumpen externer Manschetten in einer bestimmten sequenziellen Abfolge wird der venöse und arterielle Blutfluss erhöht. Die Kompression, also die Ausübung von zirkulärem Druck auf die Extremitäten, soll die erste Phase der Regeneration beschleunigen.

    In einer Studie, die im Journal of Functional Morphology and Kinesiology [1] veröffentlicht wurde, führten insgesamt 52 Basketball- und Handballspieler nach dem Wettkampf ein spezifisches Erholungsprotokoll durch. Es umfasste Recovery Boots, sequentiell 20 Minuten bei 200 mmHg, und Kaltwasseranwendungen (CWI), kontinuierlich 12 Minuten bei 12 °C. Diese Kombination scheint den Hydratationszustand, die Erholung und die Schmerzwahrnehmung im Verlauf eines engen Wettkampfkalenders aufrechtzuerhalten. Nach Ansicht der Mediziner ist dies die erste Studie, die die Wirksamkeit der Kombination von IPC und CWI [2] für die Wiederherstellung der mechanischen Muskelfunktion, der wahrgenommenen Anstrengung, des Schmerzempfindens, des Hydratationsstatus und der Schlafqualität während eines Turniers untersucht und die Ergebnisse nach Geschlecht verglichen hat. Angesichts dieser entzündungshemmenden und muskelerholenden Mechanismen schlagen die Forscher vor, dass die IPC auch bei der Behandlung eines verzögert einsetzenden Muskelkaters (DOMS) [3] eingesetzt werden kann.

    Positive Effekte der IPC

    Zusammengefasst haben diese Studien bewiesen, dass IPC mehrere Vorteile bietet, wie z. B. die Verringerung des Leistungsabfalls nach intensivem Training und die Linderung von Muskelkater direkt nach dem Training sowie 48 Stunden danach. Sie deutet auch darauf hin, dass Athleten, die IPC als Teil ihres Trainingsprogramms einsetzen, in der Lage sein sollten, ihr Trainingsvolumen mit einem geringeren Risiko von Verletzungen und Beschwerden zu erhöhen. Weitere Forschungsarbeiten können sich jedoch als nützlich erweisen, um die Technologie zu optimieren und das Ausmaß ihrer Wirkung zu erweitern.

    Literatur

    [1] „JFMK | Freier Volltext | Intermittierende pneumatische Kompression und ….“ https://www.mdpi.com/2411-5142/5/3/45/html. Zugriff am 7. Aug. 2021.

    [2] „Intermittierende pneumatische Kompression und Kaltwassertauchen ….“ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7739238/. Zugriff am 7. August 2021.

    [3] Delayed onset muscle soreness (DOMS) – Physiopedia.“https://www.physio-pedia.com/Delayed_onset_muscle_soreness_(DOMS). Accessed 7 Aug. 2021.

    Autoren

    Dr. med. Lutz Graumann

    ist Sportmediziners mit den Arbeitsschwerpunkten Förderung und Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit. Seit Ende 2018 ist er der Präsidenten der neu gegründeten „ International Association of Performance Medicine“. Er schreibt regelmäßig Beiträge für Fachmagazine und lehrt an verschiedenen Institutionen zu den Themen Sportmedizin, manuelle Therapie und Functional Training im In- und Ausland. Zudem betreut der als Mannschaftsarzt den Deutschen Eishockey Bund.

    Online Reboots
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleAnteromediale Rotationsinstabilität
    Next Article Unspezifische Rückenschmerzen

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf
    Training

    Problem Regeneration

    By Volker Herrmann

    Neueste Beiträge

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Collagène

    Ernährung Miguel Florido, MDBy Miguel Florido, MD

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.