sportärztezeitung
    Facebook YouTube
    Freitag, März 24
    Trending
    • Boxer’s Elbow
    • Rib Stress Injuries
    • Rückenschmerzen
    • Sport und Prävention
    • Return To Play nach Infekten
    • Ashwagandha
    • Ernährungsmedizinisches Intensivseminar Insumed 2023
    • Neue Strategien der Entzündungstherapie
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    Facebook YouTube
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Rubriken
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Applikationen
    • Experten
      • Autoren
      • Beiräte
      • Expertenprofile
      • Klinikprofile
    • Education & Prophylaxis
      • Termine
      • sportlerzeitung
      • Konzepte & Projekte
      • Studien-Archiv
    sportärztezeitung
    Startseite » Hydration and Cooling
    Therapie

    Hydration and Cooling

    Dr. med. Christian Schneidervon Dr. med. Christian SchneiderLesedauer: 3 Minuten
    WhatsApp Twitter E-Mail Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn E-Mail Telegram

    Auswirkung von Hitze auf sportliche Leistung, Körpergewicht und Körpertemperatur.

    Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und damit die Hitze. Verstärkt wird diese Problematik, wenn noch hohe Luftfeuchtigkeit dazu kommt, wie bei der Leichtathletik-WM 2019 in Doha. Die Olympischen Spiele in Tokio werden bereits im Vorfeld als die heißesten Spiele der Geschichte gehandelt, weshalb ein Hitzemanagement essentiell sein kann, um die sportliche Leistung der Athleten im Wettkampf abzurufen und die Medaillenchancen zu erhöhen.

    In den Untersuchungen von 83 Athleten (36 Frauen, 47 Männer) in den Disziplinen Marathon und Gehen (20 km und 50 km) wurden verschiedene ­Hydratations- und Kühlstrategien in feucht-heißen Umgebungsbedingungen während der Leichtathletik-WM in Doha erfasst. Dabei wurden der Verlust an Körpergewicht sowie die Kern- und Hauttemperatur (Tcore / Tsk) vor und nach dem Rennen gemessen und die Teilnehmer entsprechend ihrer Maßnahmen und Erfahrungen befragt. Selbstverständlich wurde auch die sportliche Leistung anhand der Zeitmessung und der Platzierung im Rennen dazugestellt.

    Trinkstrategie notwendig – brachte aber nicht die erhofften Ergebnisse

    Die meisten Athleten hatten eine Trinkstrategie (Elektrolyte (83 %), Kohlenhydrate (81 %)), die allerdings rein auf deren persönlichen Erfahrungen basierte. Dabei setzten mehr Männer als Frauen auf diese Strategie (91 % – 93 % vs. 67 % – 72 %, p ≤ 0,029). Allerdings hatte weder das Flüssigkeitsvolumen noch die Verwendung von Elektrolyten oder Kohlenhydraten einen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse, obwohl die Einnahme davon während des Wettkampfs bei Elite-Ausdauersportler weit verbreitet ist.

    Effektive Maßnahmen wie Pre- und Dura-Cooling mit Kühlwesten

    Deutlich mehr Athleten (80 %) als erwartet verwendeten Pre-Cooling Maßnahmen vor dem Rennen, wie Kühlwesten (53 %), kalte Handtücher (45 %), Halstücher (21 %) und Eis-Slurry (21 %) sowie Dura-Cooling-Maßnahmen, auch Percooling genannt, die während der Wettkämpfe durchgeführt wurden (93 %; Kopf-/Gesichtsübergießen (65 %) und Trinken von kaltem Wasser (52 %)). Fast alle Athleten (99 %), die Pre-Cooling Maßnahmen planten, setzten auch auf eine Kühlmaßnahme während des Rennens (Dura-Cooling). Die Anwendung von Kaltwasserimmersionen für die Beine war nicht mehr Mittel der Wahl. Diese Maßnahme reduzierte sich von 2015 zu 2019. Vermutlich ist dies auf die potenziell schädliche Auswirkung der Beinkühlung auf die Muskelfunktion zurückzuführen, die in Studien [2, 3] gefunden wurden. Die Spitzenplatzierungen und die Rangfolge der Athleten, die Kühlwesten (18 ± 4) und kalte Handtücher (17 ± 12) einsetzten war besser, als die derjenigen, die diese Maßnahmen nicht durchführten (26 ± 14 bzw. 25 ± 14, p < = 0,027). Ein niedrigerer Hauttemperaturwert (Tsk) vor dem Rennen korreliert laut den Untersuchungen mit einem schnelleren Rennen (r = 0,32, p = 0,046) und Athleten, die das Rennen abbrechen mussten, hatten vor dem Rennen einen höheren Tsk-Wert als die Finisher (33,8 °C ± 0,9 °C vs. 32,6 °C ± 1,4 °C, p = 0,014). Es wird vermutet, dass die Kühlung der Haut die kardiovaskuläre Belastung reduziert, indem sie den Temperaturgradienten zwischen Haut und Körperkern verbessert. Alle Strategien basieren überwiegend auf persönlichen Erfahrungen und zeigen, wie wichtig es ist, diese im Vorfeld außerhalb von Wettkämpfen zu erproben.

    Einfache Kühlung in der Praxis

    Bereits seit einigen Jahren arbeiten bereits Athleten des DLV, BDR, DRV, DHB, Triathleten sowie Boxer und internationale Fußballvereine mit dem deutschen Kühlsystem von E.COOLINE®. Kühlwesten, Handtücher, Halstücher und kühlende Kopfbedeckungen in Kom­bination mit der Cool-to-go (Eis) – Strategie ermöglichen es, Kühlung schnell und mobil sowie jederzeit verfügbar den Athleten für Pre-Cooling und Dura-Cooling Maßnahmen zur Verfügung zu stellen. Auch Regenerations-Sets sind erhältlich.

    Literatur

    [1] Racinais S, Ihsan M., Taylor L, et al., Br J Sports Med 2021; Epub:
    10.1136/bjsports-2020-103613.

    [2] Goulet EDB. Effective of exercise-induced dehydration on endurance performance: evaluating the impact of exercise protocols on outcomes using a meta-analytic procedure. Br J Sports Med 2013;47: 679 – 89.

    [3] Racinais S, Nichols D, Travers G, et al. Health status, heat preparation strategies and medical events among elite cyclists who competed in the heat at the 2016 UCI road world cycling Championships in Qatar. Br J Sports Med 2020;54:1003 – 7

    Autoren

    Dr. med. Christian Schneider

    ist Facharzt für Orthopädie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Physikalische Therapie,
    Chirotherapie und Naturheilverfahren. Er gründete 2017 das Orthopädie Zentrum Theresie in München und war davor Chefarzt des Sportorthopädischen Instituts der Schön Klinik München-Harlaching. Er ist u.a. Leitender Verbandsarzt des Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V. (BSD), Ärztlicher Leiter im Lehrteam DOSB Sportphysiotherapie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Vorsitzender des Vorstandes der Verbandsärzte Deutschland e.V.

    02/21
    Teilen. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram E-Mail
    Vorheriger ArtikelImmunsignatur
    Nächster Artikel Die Arthroseschule

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Rib Stress Injuries

    von Dr. med. Ulrich Kau
    Therapie

    Rückenschmerzen

    von Carina Müller , Dr. med. Steffen Brenner
    Ernährung

    Neue Strategien der Entzündungstherapie

    von Prof. Dr. Oliver Werz

    Kommentare sind gesperrt.

    Geheimnisvolle Triggerpunkte

    Therapie von Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Leitlinie Gonarthrose

    Therapie von Dr. med. Andree Ellermann, Prof. Dr. med. Mirco Herbort, Prof. Dr. med. Johannes Stöve , Dr. med. Johannes Flechtenmacher

    Elektromyografie

    Training von Simon Roth

    Arterielle Hypertonie

    Kardiologie von Dr. med. Susanne Berrisch-Rahmel

    Patellaspitzensyndrom

    Therapie von Dr. med. Henning Ott

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie
    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Geben Sie oben ein und drücken Sie Eingabe, um zu suchen. Drücken Sie zum Abbrechen Esc.