„Prehabilitation is defined as a structured process that aims to increase an individual’s functional capacity—including psychoneuroimmunological functions—prior to an anticipated medical or surgical intervention“
In Ergänzung an den Artikel Mind-Body Medicine Completes Sports Medicine (Erbeldinger, R. 2025, erschienen in THE MIND Bulletin on Mind-Body Medicine Research, 7, 23-30) (12) möchten wir Ihnen an dieser Stelle unsere Definition für den immer mehr an Bedeutung gewinnenden Begriff der Prähabilitation (Prähab / Prehab) vorstellen, um Ihnen eine Orientierung bieten zu können:
Prähabilitation (Prehab 1-10) beim ersten medizinischen Kontakt / Besuch ist ein proaktiver (15) und individueller Ansatz, der jeden Patienten – ebenso wie den Nicht-Patienten (non-Patient) – auf erwartbare Belastungen*, aber auch unerwartete Geschehnisse und funktionelle Einschränkungen im Zusammenhang mit anstehenden Behandlungen edukativ vorbereitet (in diesem Kontext erweist sich Motivational Interviewing (12) als geeignete Methode, die in einem weiteren Schritt in das Setting von Shared Medical Appointments (11) überführt werden kann, um Wirksamkeit und Kosteneffizienz zu steigern). Sie wird an persönliche Bedürfnisse, Bedingungen, Anforderungen und Kapazitäten angepasst und findet unabhängig davon Anwendung, ob der therapeutische Weg chirurgisch oder nicht-chirurgisch ist.
Darüber hinaus kann sich bei Nicht-Patienten (non-Patient (12)) durch regelmäßige Screenings – wie etwa in der Zahnmedizin – eine strukturierte, individuelle Prophylaxe (12) entwickeln. Dieser Ansatz dient nicht nur der Gesunderhaltung, sondern entwickelt sich im Verlauf des Lebens auch gemeinsam mit dem adaptiven Immunsystem (13) weiter. So können spezifische Schutzreaktionen entstehen und sich mit der Zeit gezielt verstärken.
„Education (14) ist ein essenzieler Bestandteil der translationalen sportmedizinischen Prähabilitation, da sie den Weg zum Self-Management (patient) ebnet und somit die Grundlage für Prophylaxe (12) und Selbstfürsorge (Self-Care (16) – non patient (12)) schafft.“
* Der operative Eingriff ist im Kontext der Prähabilitation von besonderer Bedeutung, da er als kontrolliertes Trauma einen Postaggressionsstoffwechsel auslöst, dessen körperliche, psychische und psychosoziale Dimensionen gezielt adressiert werden müssen.
Literatur
- Schek, A., & Erbeldinger, R. (2025).Prähabilitation als biologische Vorbereitung des Patienten: Einfluss von Exercise & Nutrition bei orthobiologisch regenerativen Therapien. sportärztezeitung
- Bloch, W. (02/17).Prehabilitation. sportärztezeitung
- Valle et. al (01/25) Prähabilitation des vorderen Kreuzbandes. sportärztezeitung
- Beardi, J. (03/25).Precare – Vorbereitung auf die Hüft-OP: Welche prähabilitativen Maßnahmen sind sinnvoll?sportärztezeitung
- sportärztezeitung (2024). Prehabilitation des vorderen Kreuzbandes – Fokus Ernährung YouTube
- Sattler, C., & Gatzka, C. (03/25). Prähabilitation in der Orthopädie (Target Action Before Orthopedic Surgery, TABOS). sportärztezeitung
- Gränicher, P. (02/23). Prähabilitation – Einsatz vor VKB-Rekonstruktion. sportärztezeitung
- Marshall, R. P. (2025).Effektivität von Prähabilitationsinterventionen vor Operationen. sportärztezeitung
- Schmid, A., & Gränicher, P. (02/25). Prähabilitation – individualisiertes präoperatives Trainingsprogramm. sportärztezeitung
- Grifka, J (03/25). Fast track und Prähabilitation. sportärztezeitung
- Erbeldinger, R. (2025).Group Medical Visits: SMA Shared Medical Appointments – Zukunft der Prävention, Prophylaxe und Lifestylemedizin in der Sportmedizin. sportärztezeitung
- Erbeldinger, R. (2025). Mind-Body Medicine Completes Sports Medicine: Development of a Prophylaxis Model Through Sports Medicine.THE MIND Bulletin on Mind-Body Medicine Research, 7, 23-30. https://doi.org/10.61936/themind/202504306
- Schubert, C. (2025). Immunsystem neu gedacht. Arkana, S. 89.
- McRae M, Hancock MJ. Adults attending private physiotherapy practices seek diagnosis, pain relief, improved function, education and prevention: a survey. J Physiother. 2017 Oct;63(4):250-256. doi: 10.1016/j.jphys.2017.08.002. Epub 2017 Sep 28. PMID: 28967562.
- Schubert, C. (2025). Immunsystem neu gedacht. Arkana, S. 86.
- Benson H. Commentary: self-care, the three-legged stool, and remembered wellness. J Cardiovasc Nurs. 1996 Apr;10(3):1-3. doi: 10.1097/00005082-199604000-00002. PMID: 8820316.
Autoren
ist Diplom-Sportwissenschaftler mit Professional Master’s Degree in Sports Medicine sowie postgradualen Weiterbildungen in Mind-Body-Medizin (Harvard Medical School), Psychoneuroimmunologie und Lifestyle Medicine (American College of Lifestyle Medicine); Verleger der sportärztezeitung.
is a certified sports scientist with a professional master's degree in sports medicine and postgraduate training in mind-body medicine (Harvard Medical School), psychoneuroimmunology, and lifestyle medicine (American College of Lifestyle Medicine); publisher of the sportärztezeitung.
absolvierte ein Studium der Zahnheilkunde in Frankfurt am Main. 2003–2006 wiss. Mitarbeiter, Poliklinik für Parodontologie des Universitätsklinikums Ffm. Seit 2009 niedergelassen in eigener Praxis in Darmstadt. Seit 2008 ist er Tutor/Dozent des Studiengangs „Master Parodontologie und Implantattherapie“, Universitätsklinikum für Zahn, Mund und Kieferheilkunde, Freiburg. Außerdem ist Dr. Roßberg wiss. Beirat der sportärztezeitung.
ist Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie. Er ist Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Ingelheim und ist im Team der Unfall-/Chirurgischen Gemeinschaftspraxis Am Brand in Mainz (Janocha/ Özay/Hub). Seine Schwerpunkte sind orthopädische Gelenkchirurgie und Endoprothetik, Verletzungen des Muskoloskelletalen Systems sowie ambulante und stationäre Operationen. Außerdem ist Dr. Hub wiss. Beirat der sportärztezeitung.
ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Manuelle Medizin. Er leitet als Oberarzt die Sportorthopädie der Sport- und Rehabilitationsmedizin des Universitätsklinikums Ulm mit dem Schwerpunkt der Betreuung von Mannschaftssportarten (u.a. TVB 1898 Stuttgart). Er ist Vorsitzender des AGA-Komitees „Prävention, konservative Therapie und Rehabilitation“ sowie Vorsitzender der DVSE-Kommission „Konservative Therapie“. Darüber hinaus ist Dr. Henze stellvertretender Vorsitzender der Handballärzte Deutschland und seit 2022 wiss. Beirat der sportärztezeitung.