Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Evidenzbasierte Kombinationstherapie
    Therapie

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Neue Daten bestätigen klinisch erprobtes Vorgehen bei akuter Muskelverletzung
    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz2 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    “Radial ESWT Combined with a Specific Rehabilitation Program (rESWT+RP) is More Effective than Sham rESWT+RP for Acute Hamstring Muscle Complex Injury Type 3b: A Randomised, Controlled Trial”

    Javier Crupnik, Santiago Silveti, Natalia Wajnstein, Alejandro Rolon, Tobias Wuerfel, Peter Stiller, Antoni Morral, John P. Furia, Nicola Maffulli, Christoph Schmitz

    Die im British Medical Bulletin (Impact Factor 5.4) veröffentlichte randomisiert-kontrollierte Studie von Crupnik et al. untersucht die Effektivität der radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie (rESWT) in Kombination mit einem spezifischen Rehabilitationsprogramm (RP) bei akuter Hamstring-Verletzung vom Typ 3b (nach Müller-Wohlfahrt). Sie bestätigt erstmals in kontrollierter Form ein in der sportmedizinischen Praxis etabliertes Vorgehen, das seit über einem Jahrzehnt am Beispiel des 1. FSV Mainz 05 systematisch implementiert und weiterentwickelt wurde.

    Studiendesign und Ergebnisse

    In der prospektiven, verblindeten RCT wurden 36 semiprofessionelle Athleten (Fußball, Hockey, Rugby) mit einer Hamstring-Verletzung Typ 3b behandelt. Die Interventionsgruppe erhielt rESWT (3 × /Woche, DolorClast, EMS) zusätzlich zu einem strukturierten Rehaprogramm über bis zu 8 Wochen. Die Kontrollgruppe erhielt eine Schein (sham)-­rESWT bei identischem Rehaprotokoll.

    • Return-to-sport: Ø 25,4 ± 3,5 Tage (rESWT+RP) vs. 28,3 ± 4,5 Tage (Sham-rESWT+RP), p = 0.037
    • Isometrische Kraftdefizite im Vergleich zur Gegenseite nach Therapie nur in der Kontrollgruppe
    • Beide Gruppen hatten ähnliche Zufriedenheitswerte und nur ein Patient aus jeder Gruppe erlitt eine erneute Verletzung während der sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit.

    Klinische Relevanz

    Die Studie belegt, dass die Kombination aus rESWT und strukturiertem Rehaprogramm die Zeit bis zur belastbaren Rückkehr in den Sport signifikant verkürzt und funktionelle Defizite besser verhindert als die Reha allein. Vor dem Hintergrund des internationalen Klassifikationssystems von Müller-Wohlfahrt ist diese Arbeit die erste, die eine evidenzbasierte Therapie für den häufigen Verletzungstyp 3b unter kontrollierten Bedingungen untersucht.

    Schlussfolgerung

    Die publizierten Studiendaten bestätigen ein langjährig bewährtes Behandlungskonzept. Der integrative Einsatz von rESWT innerhalb einer funktionellen Rehabilitationsstruktur bietet ein evidenzbasiertes Vorgehen zur Reduktion der Rehabilitationsdauer und zur Vermeidung posttraumatischer Defizite. Die rESWT hat die Physiotherapie und das Rehabilitationsprogramm keinesfalls ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Die strukturierte Schulung in der Anwendung physikalischer Therapien – im Sinne einer Guided Medical Education – bleibt essenziell, um die klinische Qualität dieser Verfahren langfristig zu sichern.

     

    Die komplette Studie finden Sie HIER

    Autoren

    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    ist Inhaber des Lehrstuhls II der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians Universität München und wissenschaftlicher Beirat der sportärztezeitung.

    03/25
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleHealing from within

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    Healing from within

    By Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri
    Therapie

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    By PD Dr. med. Anna Schreiner
    Therapie

    Neue AWMF-S3-Leitlinien

    By Dr. med. Cornelius Müller-Rensmann

    Neueste Beiträge

    Evidenzbasierte Kombinationstherapie

    Therapie Univ.-Prof. Dr. med. Christoph SchmitzBy Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schmitz

    Healing from within

    Therapie Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali MobasheriBy Joyce McSwan, Dr. Catherine Panwar, Robert Erbeldinger , Prof. Dr. Ali Mobasheri

    Gesundheit beginnt in der Zelle – Kernspinresonanz-Therapie

    Therapie PD Dr. med. Anna SchreinerBy PD Dr. med. Anna Schreiner

    Basketball-Sportmedizin

    Training Dr. med. Christoph LukasBy Dr. med. Christoph Lukas

    Neue AWMF-S3-Leitlinien

    Therapie Dr. med. Cornelius Müller-RensmannBy Dr. med. Cornelius Müller-Rensmann

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Okt. 11
    09:15

    Sportmedizin zwischen Extremsport, Leistungssport und Realversorgung

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.