Sport ist ein Gesellschaftsphänomen, das seit vielen Jahren an Bedeutung gewinnt und uns in den Gesundheitsberufen in allen Facetten vom Spitzensport bis zum Breiten- und Freizeitsport betrifft. Der medizinische Nutzen von Bewegung in der Prävention, aber auch Therapie ist längst evidenzbasiert gesichert, trotzdem wird Sport nicht durchgreifend betrieben. Die Mehrheit der Bevölkerung ist skeptisch, was Sport für die Gesundheit bringen soll, und betreibt keinen oder wenig Sport, ernährt sich falsch, ist übergewichtig und leidet auch frühzeitig an den sogenannten Zivilisationserkrankungen.
Die Sportmedizin befasst sich intensiv damit die positiven Effekte von Sport für die Menschen nutzbar zu machen und negative Effekte wie Überlastung zu verhindern und Verletzungen optimal zu behandeln. Operative und konservative Therapien werden komplementär eingesetzt, Physikalische Medizin und Physiotherapie unterstützt den Prozess des Wiedereinstiges nach Verletzung, die Sportwissenschaft und neue Technologien bis hin zur Künstlichen Intelligenz optimieren die sportliche Belastung.
Die Wissenschaft liefert neue Ansätze Gewebe wiederherzustellen und Gewebsdefekte zu regenerieren – durch Tissue Engineering und Regenerativer Medizin mit Zelltherapien, Wachstumsfaktoren bis hin zur Optimierung des Sekretoms durch nanogroße Vesikel, die die Gewebeheilung nachhaltig modulieren. Alle Anstrengungen werden unternommen, um Sport sicher und nachhaltig für unsere Gesundheit zu gestalten.
Die Faszination des Sports am Berg in großen Höhen, bei Hochgeschwindigkeit am Schi im Wintersport oder auch bei Ausdauerbelastungen jenseits des Marathons ist ungebrochen und motiviert viele Menschen hinaus in die Natur zu gehen und sich einfach zu „bewegen“.
Diese Zeilen fassen schon zusammen, welche Themen Sie am Jahreskongress der GOTS in Krems in Österreich erwarten. Eine umfassende Zusammenschau der Problemzonen des Sports – wie Überlastung, Verletzungsprophylaxe und Präventionsstrategien, sowie Einblicke in die neuen Technologien der Wissenschaft und modernen Sporttechnologien mit denen die Belastung monitiert und gesteuert werden kann. Umgang mit schweren Verletzungen, sportlichen Belastungen in großen Höhen, aber auch die richtige Ernährung und Betreuungsmaßnahmen bei den immer mehr nachgefragten Extremevents. Die sportmedizinische Betreuung ist hier sehr gefordert und braucht Expertise von allen Fächern, die weit über die klassischen Fächer der Medizin hinausgehen.
Aber auch die Faszination des Sports soll dargestellt werden: vom Beachvolleyball im Sand und Marathon in der Wachau bis zum Highspeed im Schnee und Klettern ohne Seil. Weiters erwarten Sie Demonstrationen von aktuellen operativen Techniken in Videopräsentationen, aber auch live im bereitgestellten Operationslab sowie moderne Sportbetreuungsstrategien bei internationalen Wettkämpfen und natürlich auch Praktisches aus der Manuellen Medizin und Präventionsübungen sowie Hands-On Sonographie. Sportmedizinische ExpertInnen aus D-A-CH sowie Ehrengäste aus Luxemburg und Italien referieren die neuesten Erkenntnisse und diskutieren mit Ihnen Fragen, die sich Ihnen liebe SportmedizinerInnen im täglichen Beruf stellen.
Sportlerinnen und Sportler berichten von ihrer Motivation und der Faszination des Sports, der sie zu Höchstleistungen treibt. Aber es ist auch unsere besondere Verantwortung, wie wir unsere Kinder vor Überlastung schützen, wenn zu viel, zu früh trainiert wird und Umgangsregeln mit jungen Menschen verletzt werden.
Mit der vollen Unterstützung der GOTS-Geschäftsstelle und unseren Industriepartnern ist es gelungen, ein großartiges Programm in Krems aufzustellen.
Ein Morgenlauf zu Gunsten der Organisation Future4kids entlang dem Donau Ufer am Eingang der UNESCO Welterberegion Wachau soll auch Ihre Aufmerksamkeit auf die wunderschöne Umgebung des landschaftlich einmaligen Donautales lenken. Daneben werden gesellschaftlicher Austausch und Kommunikation bei gemeinsamen Abenden möglich sein.
„Gemeinsam für den Sport“ hoffen wir mit diesem Kongress einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung des Sports und der Bewegung zu leisten. Machen Sie mit, seien Sie dabei!
Der GOTS-Kongress findet in diesem Jahr vom 15.-17. Mai in Krems statt. Weitere Infos finden Sie HIER
Autoren
ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Er leitet das Zentrum für Regenerative Medizin und das Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin, Forschung an der Donau Universität Krems, samt Professur für Tissue Engineering. Daneben ist er am Uni-Klinikum Krems an der orthopädischen Abteilung, mit Schwerpunkt Sportorthopädie und Knorpelchirurgie tätig. Seit 1992 in der GOTS, war er u.a. bereits deren Präsident und Vizepräsident Österreichs und ist 2025 Kongresspräsident des GOTS-Kongresses in Krems sowie im Vorstand der ÖGSMP. Außerdem ist er wiss. Beirat der sportärztezeitung.