Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Neuropathische Schmerzen
    Therapie

    Neuropathische Schmerzen

    Linderung mit der bei Spitzensportlern beliebten biologischen Behandlung ACS/BCS
    Thomas E. BuchheitBy Thomas E. Buchheit6 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    dragonstock
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Nerven, die schmerzen. Schmerzen, die nerven.

    Autologes Conditioniertes Serum (ACS) wird seit über 20 Jahren erfolgreich bei Patienten mit Sportverletzungen, Rückenschmerzen und Osteoarthritis eingesetzt. Jetzt wurde die Wirksamkeit von ACS auch bei der Behandlung von Neuropathischen Schmerzen im Tiermodell bewiesen.

    ACS, das aus dem eigenen Blut hergestellt wird, wird von Sportlern gelobt, die sich bei akuten und chronischen Verletzungen behandeln lassen. Die Schmerzlinderung durch dieses orthobiologische Produkt wurde in der Vergangenheit auf die Fülle von Wachstumsfaktoren und entzündungshemmenden Zytokinen im injizierten Serum zurückgeführt. Obwohl diese Proteine die Entzündung regulieren, ist ihre Wirkungsdauer in der Regel begrenzt und erklärt nicht vollständig die längerfristigen Vorteile, die bei der klinischen Anwendung von ACS beobachtet werden. ACS scheint einen „Schalter“ umzulegen, der die Wiederherstellung der Homöostase und die Heilung des schmerzhaften Gewebes fördert. Was jedoch die genaue Ursache für diese längerfristigen Vorteile ist, blieb bisher unklar.

    Um diese schmerzlindernden Mechanismen weiter zu untersuchen, entschied sich unser Team, eine durch Paclitaxel verursachte Neuropathie zu untersuchen. Dieses Chemotherapeutikum verursacht in der Regel Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen in Händen und Füßen. Paclitaxel (PTX) stört den axonalen Transport, was zu ATP-Mangel, oxidativem Stress und mitochondrialer Schädigung führt (1). PTX provoziert auch Entzündungen und axonale Schäden im Rückenmark und in den Spinalganglien. Diese neuroinflammatorische Schädigung erhöht die Expression von Zytokinen wie IL-1β, IL-8 und TNF-α sowie von Komplement C3, was eine Glia-Aktivierung und dadurch Schmerzen verursacht. Erhöhte ROS (Sauerstoffradikale, verursacht von geschädigten Mitochondrien) und MMP13-Produktion spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der PTX-Symptomatik (2). Durch ACS werden diese Dysbalancen herunterreguliert.

    In dieser Studie wurden ACS von drei Spezies (Menschen, Ratten und Mäusen) getestet, um ihre Auswirkungen auf Tiere mit PTX-induzierter Neuropathie zu ermitteln. Durch 1 intrathekale Injektion von ACS wurden die Nervenschmerzen der Tiere schnell gelindert, die Wirkung hielt bis zum Ende der Nachbeobachtung an – weit länger als die Stunden oder Tage, die normale Schmerzmittel wirken (Abbildung 1). Die Wirkung war unabhängig von der Herkunft des ACS. Neben der schmerzlindernden Wirkung wurde bei den Tieren auch eine Verbesserung der Nervenleitgeschwindigkeit festgestellt, was auf eine Wiederherstellung der Nervenfunktion zurückzuführen ist.

     

    Abbildung 1. Human Conditioned Serum (ACS) und Human Control Serum (HCS, nicht conditioniert) wurden hergestellt. Nach der PTX-Chemotherapie (post PTX) wurde 5 Mäusen HCS injiziert, während 5 Mäuse ACS erhielten. Der von Frey-Test wurden durchgeführt. ACS beseitigt durchweg die neuropathischen Symptome, während HCS keine Wirkung hat. n.s.: Zeitpunkte ohne signifikanten Unterschied.

    Seit Jahren ist bekannt, dass bei der Herstellung von ACS die Menge an Exosomen, extrazelluläre Vesikel mit einer Größe von 50-160 nm, erheblich zunimmt. Diese „ACS-Exosomen“ sind mit einer Vielzahl von Substanzen beladen, darunter auch microRNA, deren Rolle(n) bislang nicht klar war. Um die Rolle der Exosomen innerhalb des ACS besser zu definieren, wurden Proben ultrazentrifugiert, ein Verfahren, bei dem die Exosomen entfernt werden, aber Zytokine und Wachstumsfaktoren zurückbleiben. Das von Exosomen befreite ACS wies eine deutlich geringere Wirksamkeit auf (Abbildung 2). Somit spielen Exosomen, die mit den einzigartigen Verarbeitungsmethoden von ACS erzeugt werden, eine wichtige Rolle bei der längerfristigen Schmerzlinderung und Gewebeverbesserung. Die Definition des Profils dieser Exosomen ist nun ein Ziel, um die potenziellen zusätzlichen Vorteile dieser biologischen Therapie zu verstehen.

    Abbildung 2. Rat Conditioned Serum (rACS) und Rat Control Serum (rCS) wurden hergestellt. Teile von rACS und rCS wurden einer Ultrazentrifugation unterzogen, um Exosomen zu entfernen. Diese Proben werden als U-rACS und U-rCS bezeichnet. Sie wurden nach der PTX-Chemotherapie (post PTX) jeweils 5 Mäusen injiziert, während 5 Mäuse rACS erhielten. Der von Frey-Test wurde wie in Abbildung 1 angewandt. rACS beseitigt durchweg neuropathische Symptome, während U-rCS ohne Exosomen eine deutlich geringere Wirkung hat und U-rACS ohne Exosomen keine Wirkung zeigt. n.s.: Zeitpunkte ohne signifikanten Unterschied

     

    Bislang werden therapeutische Exosomen meist aus Stammzellen gewonnen. Man geht nämlich davon aus, dass pharmazeutisch produzierte Exosomen oder ein Stammzellen-Sekretom die medizinische Verwendung von Stammzellen selbst ersetzen könnten (4-7). Orthokine-ACS ist ein Voll-Blut-Sekretom und wird bereits seit 20 Jahren schnell und sicher hergestellt und klinisch eingesetzt. In unserem Labor ist ACS eine einfache und effiziente Quelle für therapeutische Exosomen und ist anderen Blutderivaten überlegen. ACS macht möglicherweise die Entnahme von Knochenmark/Fettgewebe oder die potenziellen Risiken allogener Zelltransplantationen überflüssig.

    Die neuen mechanistischen Entdeckungen bzgl. der Wirkung von ACS/BCS ebnen den Weg für Anwendungen bei Patienten mit degenerativen, neurologischen und entzündlichen Erkrankungen und haben das Potenzial, die Zellfunktionen zu verbessern.

    Da Exosomen die Fähigkeit haben, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, ist dies ein neuer Erklärungsansatz für die Erfolge in den bislang 6 vorliegenden klinischen Studien zu Radikulopathien und Trigeminusneuralgie.

    Diese Ergebnisse werden in der Zeitschrift Brain Behavior and Immunity veröffentlicht:

    Buchheit T, Huh Y, Breglio A, Bang S, Xu J, Matsuoka Y, Guo R, Bortsov A, Reinecke J, Wehling P, Jun Huang T, Ji RR. Intrathecal administration of conditioned serum from different species resolves Chemotherapy-Induced neuropathic pain in mice via secretory exosomes. Brain Behav Immun. 2023 Jul;111:298-311. doi: 10.1016/j.bbi.2023.04.013. Epub 2023 May 5. PMID: 37150265

    Thomas Buchheit ist außerordentlicher Professor in der Abteilung für Anästhesiologie in Duke und Direktor des Duke Regenerative Pain Therapies Program.

    Ru-Rong Ji ist Professor in den Abteilungen für Anästhesiologie, Neurobiologie und Zellbiologie an der Duke University und Direktor des Zentrums für Translationale Schmerzmedizin.

    Tony Jun Huang ist Professor für Maschinenbau und Materialwissenschaften an der Duke University und Experte für Akustofluidik, Optofluidik und Mikro-/Nanosysteme für biomedizinische Diagnostik und Therapie.

     

    WEITERE INFOS ZU ACS/BCS

     

    References

    1. Klein I, Lehmann H. Pathomechanisms of paclitaxel-induced peripheral neuropathy. Toxics. 2021;9(10):229. doi:10.3390/toxics9100229
    2. Cirrincione AM, Pellegrini AD, Dominy JR et al. Paclitaxel-induced peripheral neuropathy is caused by epidermal ROS and mitochondrial damage through conserved MMP-13 activation. Sci Rep. 2020;10(1):1-12. doi:10.1038/s41598-020-60990-8.
    3. Deuis JR, Dvorakova LS, Vetter I. Methods Used to Evaluate Pain Behaviors in Rodents. Front Mol Neurosci. 2017 Sep 6;10:284. doi: 10.3389/fnmol.2017.00284. PMID: 28932184
    4. Jakl V, Ehmele M, Winkelmann M et al. A novel approach for large-scale manufacturing of small extracellular vesicles from bone marrow-derived mesenchymal stromal cells using a hollow fiber bioreactor. Front Bioeng Biotechnol. 2023 Jan 24;11:1107055. doi: 10.3389/fbioe.2023.1107055. PMID: 36761296.
    5. Arjmand B, Alavi-Moghadam S, Rezaei-Tavirani M et al. GMP-Compliant Mesenchymal Stem Cell-Derived Exosomes for Cell-Free Therapy in Cancer. Methods Mol Biol. 2022 Dec 15. doi: 10.1007/7651_2022_467. Epub ahead of print. PMID: 36515892.
    6. Duan L, Li X, Xu X et al. Large-scale preparation of synovial fluid mesenchymal stem cell-derived exosomes by 3D bioreactor culture. J Vis Exp. 2022 Jul 26;(185). doi: 10.3791/62221. PMID: 35969064.
    7. Wright A, Snyder OL, Christenson LK et al. Effect of Pre-Processing Storage Condition of Cell Culture-Conditioned Medium on Extracellular Vesicles Derived from Human Umbilical Cord-Derived Mesenchymal Stromal Cells. Int J Mol Sci. 2022 Jul 13;23(14):7716. doi: 10.3390/ijms23147716. PMID: 35887064

     

     

    Autoren

    Thomas E. Buchheit

    ,PhD, ist außerordentlicher Professor in der Abteilung für Anästhesiologie in Duke, North Carolina, USA und Direktor des Duke Regenerative Pain Therapies Program.

    Online ORTHOGEN Lab Services
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleFortbildung – Muskelverletzungen
    Next Article Evaluation Embodiment im Nachwuchsleistungssport

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Therapie

    sports.medicine.newspaper 2025

    By Angie Sarka
    Therapie

    Neues aus der Arthroseforschung

    By Dr. rer. nat. Wolfgang Feil
    Therapie

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    By Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.