(Ph.D) ist Neurobiologe (Univ. Dipl.) sowie Sportwissenschaftler (Univ. Dipl.). Er ist Wissenschaftler im Bereich chronische Schmerzen und Gewebsveränderungen und leitender Trainingstherapeut im Privatem Wirbelsäulenzentrum Dr. Alfen Würzburg. Außerdem ist Dr. Spang Geschäftsführer der Gesellschaft für Medizinische Kräftigungstherapie (GMKT-D).
Der Prozess der Schmerzentstehung bei chronischen Beschwerden im Rückenbereich ist sehr komplex. Biologische als auch psycho-soziale Faktoren können entscheidend beitragen. In der Diskussion um Schmerzmechanismen
Altersbedingte und pathologische Verfettung der tiefen Rückenmuskulatur: Die tiefe autochthone Rückenmuskulatur ist im Vergleich zum Großteil der Skelettmuskulatur deutlich häufiger und ausgeprägter von altersbedingten Abbauprozessen
Chronische Rückenschmerzen – ein ungelöstes Problem. Rückenschmerzen sind nach wie vor eine der größten Herausforderungen in den westlichen Gesundheitssystemen. Trotz Dekaden der Forschung sind die
Nach dem „Dekonditionierungsmodell“ sind chronische Rücken- und Nackenschmerzen immer mit einem übermäßigen Muskelabbau (Atrophie) und lokalen Fetteinlagerungen in der tiefen autochthonen Rücken- und Nackenstreckmuskulatur verbunden