Close Menu
sportärztezeitung
    Facebook YouTube LinkedIn
    • Jetzt Print-Abo sichern!
    YouTube LinkedIn
    sportärztezeitungsportärztezeitung
    • Home
    • Artikel
      • Therapie
      • Training
      • Operation
      • Ernährung
      • Kardiologie
      • Psychologie
    • Health Mediathek
    • Sports Medicine Research
    • Autoren
    • Education
      • Prophylaxis
      • Termine
    • sportlerzeitung
    sportärztezeitung
    Startseite » Athletik Screening App
    Training

    Athletik Screening App

    Dirk LöselBy Dirk Lösel3 Mins Read
    WhatsApp Twitter Email Facebook Telegram Pinterest LinkedIn
    Teilen
    WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Email Telegram Copy Link

    Die „Qualität der Bewegung“ auf der Grundlage einer „korrekten“ Körperhaltung bildet die Basis eines strukturellen Athletiktrainings, sowohl im Nachwuchs- als auch im Spitzensport. Dabei steht die Diagnostik komplexer Bewegungsmuster mit anschließender Korrektur von auffälligen Bewegungsmustern an erster Stelle. Im Anschluss werden die athletischen Bausteine Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit trainiert. Der Baustein Regeneration schließt nicht nur die einzelnen Trainingseinheiten ab, sondern ist auch Voraussetzung, um in der nächsten Trainingseinheit bzw. dem nächsten Wettkampf gut zu performen.

    Vor diesem Hintergrund ist die webbasierte Athletik Screening App ein Tool für Trainer/innen, die ohne großen Einsatz von Hilfsmitteln auskommt und sowohl im Vereinssport als auch in einer individuellen Betreuung gut durchzuführen ist. Hierbei haben wir das Rad nicht neu erfunden, sondern uns an anerkannten Fachleuten wie Mike Boyle, Gray Cook oder Oliver Schmidtlein orientiert, die Tests entwickelt bzw. weiterentwickelt haben, die eine hohe Validität aufweisen und in ihrer Auswertung wenig Unterschiede zwischen geschulten Testern und einem „Ottonormalbeobachter“ zeigen.

    Testen | Korrigieren | Trainieren

    Der erste Teil des Testsettings besteht aus 8 funktionellen Bewegungsmustern, angelehnt an den Functional Movement Screen von Gray Cook. Tests der Rumpfkraftausdauer und Sprungtests zur Beurteilung der Explosivität der unteren Extremität sind weitere Bestandteile der Athletik Screening App. Die obere Extremität wird durch Push- und Pullbewegungsmuster getestet. Schnelligkeits- und Ausdauertests ergänzen die Testbatterie. Welche Tests im Screening zum Einsatz kommen entscheidet der Coach und lädt seine/n Sportler/in im Anschluss per Email oder Push Nachricht zum Test ein.

    Auf der Grundlage der Antworten bzw. Ergebnisse der Tests entwickelt die App einen ersten Trainingsplan, sowohl mit korrigierenden Übungen für auffällige Bewegungsmuster, als auch zur Entwicklung von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Dieser steht den Athlet/innen direkt im Anschluss an das Screening zur Verfügung und kann in der Folge durch den/die Trainer/in angepasst werden. Hierzu kann dieser aus einer Datenbank passende Übungen aussuchen oder eigene Videos mit Übungsbeschreibung einpflegen. Durch die Möglichkeit der Progression oder Regression der Übungen bietet die App für alle Alters- und Leistungsklassen passende Programme.

    Die App ersetzt weder eine sportmedizinische Untersuchung noch einen orthopädischen Check oder einen physiotherapeutischen Befund. Werden Auffälligkeiten im Screening festgestellt oder treten Schmerzen auf, so sollte medizinischer Rat hinzugezogen werden.

    Regenerieren

    In einem weiteren Schritt enthält die App einen Fragebogen zum subjektiven Wohl- und Intensitätsempfinden (RPE) sowie zum Schlafverhalten/ -zeit der Athlet/innen. Dieser wird ihnen täglich per Push Nachricht zugestellt und ist ohne großen Aufwand innerhalb von 30 Sekunden zu beantworten. Die täglichen Informationen ermöglichen dem/der Trainer/in frühzeitig auf Schlafmangel oder Übertraining zu reagieren. Ebenso kann der/die Athlet/in Verletzungen oder Erkrankungen angeben. Diese werden dem Coach dann angezeigt. Über ein In-App Nachrichtenmodul können Trainer/in und Sportler/in kommunizieren und sich über den Trainingsverlauf bzw. den Stand der Regenerationsmaßnahmen austauschen. Auch der Baustein Ernährung findet in der App seine Umsetzung. Basisinformationen und Ernährungsempfehlungen in Form eines pdf-Dokuments, das regelmäßig ergänzt und auf den neusten Stand gebracht wird, stehen zur Verfügung.

    Fazit

    Die Athletik Screening App ist ein guter Einstieg in eine regelmäßige Diagnostik für jeden Verein und jede/n Trainer/in um mit wenig Zeitaufwand ein Maximum an Information zu gewinnen, individuelle Trainingspläne zu entwickeln und das Regenerationsmanagement zu steuern. Nachhaltig werden diese Maßnahmen jedoch nur dann, wenn sie zumindest 2x im Jahr, besser alle 3 Monate als Retests durchgeführt werden und die Ergebnisse konsequent ins Training integriert werden. Ziel ist es ein möglichst langes Zeitfenster des verletzungsfreien Trainings zu erzielen – die wichtigste Voraussetzung für sportlichen Erfolg.

    Autoren

    Dirk Lösel

    ist Inhaber der Praxis Dirk Lösel | Therapie + Training in Wettenberg. In seinem Athletik Camp schult er in Trainings- und Fortbildungsmodulen den Baustein Athletik für junge Sportlerinnen und Sportler sowie deren Trainerinnen und Trainer. Dabei bringt er, durch die Betreuung von Athleten und Athletinnen aus dem Spitzensport, über 25 Jahre Erfahrung mit. Er betreute die Basketball Bundesligamannschaft der Giessen46ers, diverse DBB Nachwuchsteams und mit Lisa Mayer eine der Top Sprinterinnen Deutschlands im physiotherapeutischen und athletischen Bereich. Seit 2015 unterstützt er die deutsche Rollstuhlbasketball Nationalmannschaft der Herren im athletischen Training.

    Online
    Share. WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Telegram Email
    Previous ArticleDiagnosing A COVID-19 Associated Myocarditis
    Next Article ISOKINETIC CONFERENCE

    Weitere Artikel aus dieser Rubrik

    Training

    Sturzprophylaxe

    By Lisa Könings , Andreas Könings
    Training

    Velocity Based Training

    By Andreas Gerg
    Training

    Körperliches Training bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs

    By Dr. Dorothea Clauss, Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch , Prof. Dr. Karen Steindorf

    Neueste Beiträge

    Sturzprophylaxe

    Training Lisa Könings , Andreas KöningsBy Lisa Könings , Andreas Könings

    sports.medicine.newspaper 2025

    Therapie Angie SarkaBy Angie Sarka

    Neues aus der Arthroseforschung

    Therapie Dr. rer. nat. Wolfgang FeilBy Dr. rer. nat. Wolfgang Feil

    Early Postoperative Combined Physical Therapy Following Hamstring Tendon Refixation

    Therapie Dr. med. Tobias Würfel , Peter StillerBy Dr. med. Tobias Würfel , Peter Stiller

    Achilles tendonopathy

    Therapie Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa TheisBy Dr. med. Henning Ott, Dr. med. Julia Walter , Larissa Theis

    Anstehende Veranstaltungen

    März 15
    15. März um 09:00 - 9. November um 17:00

    Workshops 2025 – Stoßwellen- /Lasertherapie & alternierende Verfahren

    Mai 24
    Ganztägig

    Kongress für Ernährungstherapie im Kontext Sportmedizin & Prophylaxe

    Nov. 15
    08:00 - 17:00

    15 .Symposium der sportärztezeitung

    Kalender anzeigen

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Artikeln, Studien und Veranstaltungen.

    Sportmedizin für Ärzte, Therapeuten und Trainer

    YouTube LinkedIn
    Rubriken
    • Therapie
    • Training
    • Ernährung
    • Operation
    • Kardiologie
    • Applikation
    • Psychologie

    Jetzt zum Newsletter anmelden

    Mit unserem Newsletter keine Beiträge und Neuigkeiten mehr verpassen.

    Copyright ©thesportGroup GmbH
    • Impressum
    • Cookie Einstellungen
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.